Spritzgießen

Spritzgießen

Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

28. Jan. 2004 | 00:00 Uhr
Maschinen- und Prozessdatenüberwachung

Durchgängig vernetzt

Bei Bosch in Waiblingen setzt man auf das Produktionsmanagementsystem Hydra-ALS von MPDV und Arburg. Als Subsystem mit weiteren Softwarekomponenten vernetzt sorgt das Programm für Transparenz und eine rationelle Auftragsabwicklung.Weiterlesen...

10. Dez. 2003 | 00:00 Uhr
Prof. h.c. Helmar Franz zu Markt und Entwicklungen

„Über allem steht der Kundennutzen“

Seit knapp einem halben Jahr ist Prof. h.c. Helmar Franz Vorsitzender des Vorstandes des Fachverbandes Gummi- und Kunststoffmaschinen im VDMA. Anlass für die Redaktion des Plastverarbeiters, ihn nach Trends und Tendenzen in der Kunststoffbranche zu befragen und auch zu Entwicklungen bei dem Spritzgießmaschinenbauer Demag Plastics Group, dessen Executive Managing Director er ist.Weiterlesen...

06. Okt. 2003 | 00:00 Uhr
Modulare Robot-Systeme

Individuell abgestimmt

Das Produktprogramm Multilift von Arburg umfasst Robot-Systeme, die sich der Maschine und der Anwendung entsprechend auslegen lassen. Der Kunde hat die Wahl zwischen drei Ausführungen: dem horizontalen Multilift H, dem vertikalen Multilift V und der Mischform Multilift HV. Welches System zum Einsatz kommt, hängt von den jeweiligen Produktanforderungen und auch von der Produktionsumgebung ab.Weiterlesen...

20. Aug. 2003 | 00:00 Uhr
Vom Maschinenbauer zum Systemlieferanten

Integrierte Komplettlösungen

Von Arburg wurde dieses Jahr eine komplette Fertigungszelle vorgestellt, auf der Gewindebolzen aus Metall mit Kunststoff umspritzt werden. Neben dem Allrounder 320 C und dem Robot-System Multilift H mit speziellem Greifer umfasst die Anlage eine Schüttgutvereinzelung, Schlauchbeutelverpackung und -bedruckung sowie weitere Peripherie.Weiterlesen...

21. Jul. 2003 | 00:00 Uhr
Kontinuierliche Maschinen- und Prozessdatenüberwachung

Komplett vernetzt

Die Produktion optimal organisieren – das war das Ziel, das sich das Management von Bosch in Waiblingen gesetzt hatte. Im Bereich Spritzgießen wurde das Unternehmen bei Arburg fündig. Das Produktionsmanagementsystem ALS, das als Subsystem mit anderen Softwarekomponenten vernetzt ist, sorgt für mehr Transparenz und eine rationellere Auftragsabwicklung.Weiterlesen...

21. Jul. 2003 | 00:00 Uhr
Verpackungstage bei Demag Ergotech

Neue Pfade

Nicht das gesamte Produktspektrum der Demag Ergotech stand bei der diesjährigen Hausmesse im Blickpunkt, sondern ausschließlich Hochleistungsmaschinen für spritzgegossene Verpackungen. Damit möchte man weg von den großen Veranstaltungen vergangener Tage hin zu zielgruppenorientierten Events, die dafür häufiger mit dann wechselnden Themen stattfinden. Bei der letzten Veranstaltung wurden Packmittelproduzenten angesprochen. Und die rund 200 Besucher aus dem In- und Ausland bekamen auch einiges Interessantes zu sehen.Weiterlesen...

23. Jun. 2003 | 00:00 Uhr
Vollelektrische Spritzgießmaschine von Demag Ergotech

Premiere auf der Plast

Auf der Plast in Mailand präsentierte die Demag Ergotech GmbH ihre erste vollelektrische Spritzgießmaschine, die Ergotech IntElect. Sie soll die Vorteile der Vollelektrischen bieten wie hohe Präzision und geringen Energieverbrauch, zugleich ein außergewöhnlich attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis aufweisen und somit für Produzenten von Präzisionsteilen eine interessante Alternative zu hydraulischen Maschinen darstellen.Weiterlesen...

29. Apr. 2003 | 15:30 Uhr
Modularität in Sachen Antriebe

„Allein das Produkt entscheidet“

Seit dem Jahreswechsel lautet Arburg´s Motto „Modularität Allround“. Was damit bezweckt wird und welchen Nutzen sich der Loßburger Spritzgießmaschinenbauer davon verspricht, erläutert Herbert Kraibühler, Geschäftsführer Technik.Weiterlesen...

21. Mär. 2003 | 09:19 Uhr
Ziele und Strategien der Demag Plastics Group

„Standorte behalten ihre Eigenheiten“

Ende letzten Jahres haben Demag Ergotech und die amerikanische Van Dorn Demag ihre Aktivitäten gebündelt. Heraus kam die Demag Plastics Group. Grund genug für den Plastverarbeiter, Prof. h.c. Helmar Franz, Executive Managing Director, zu Zielen und Strategien zu befragen wie auch zum künftigen Produktprogramm.Weiterlesen...

28. Jan. 2003 | 00:00 Uhr
Physikalisches Schäumen spart Gewicht, Zykluszeit und Kosten

Leichter, schneller, preiswerter

Insbesondere die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der kürzeren Zykluszeit und der Gewichtsreduzierung ergeben, aber auch qualitative Vorteile sprechen für das physikalische Schäumen. Es lohnt sich, mögliche Vorteile durch Anwendung des Ergo-Cell-Verfahrens auf bereits bestehende Produkte kritisch zu untersuchen.Weiterlesen...