Spritzgießen

Spritzgießen

Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

28. Apr. 2004 | 00:00 Uhr
Spritzgießen: Arburg Technologietage 2004

Selbstläufer

Nunmehr zum sechsten Mal veranstaltete Arburg seine Technologietage in Loßburg. Und mit 3 450 Besuchern an drei Tagen – davon 1 200 aus dem Ausland – hat sich die Veranstaltung zu einem Selbstläufer entwickelt. Dennoch blieb Zeit für Fachgespräche, im Vordergrund stand unter anderem das Thema Modularität, zu sehen gab es über 40 Exponate.Weiterlesen...

28. Apr. 2004 | 00:00 Uhr
Kontinuierlicher Dimensionswechsel in der Rohrextrusion

Rohre ohne Ende

Der Rohrhersteller egeplast setzt ein Extrusionssystem ein, mit dem sich im laufenden Betrieb der Extrusionslinie der Rohrdurchmesser ändern lässt. Die Folgen sind erhöhte Produktivität, verringerter Personalaufwand und weniger Produktionsabfälle. Die flexible Fertigung ermöglicht kurze Lieferzeiten ohne aufwendige Lagerhaltung.Weiterlesen...

17. Mär. 2004 | 00:00 Uhr
Fahrzeugbau: Duroplast-Kolben für Kupplungsbetätigung

Mit Kunststoff kuppeln

Aus einem spritzgegossenen Duroplast bestehen die Kolben für das Kupplungssystem des Audi A 3 und Golf V. Das ermöglicht den Einsatz eines Magnetsensors in der Betätigung, der die Stellung des Pedals an die Motorelektronik meldet. In diesem Fahrzeugbau: Duroplast-Kolben für Kupplungsbetätigung Mit Kunststoff kuppeln In der Fertigung von Systemen sieht Arnold Klausmann (li.) die Zukunft. Dem stimmt auch Frank-Dieter Frick zu, wenngleich es sich in dem konkreten Fall, dem Duroplast-Kolben „nur“ um ein Zuliefererteil handelt, aber ein sehr anspruchsvolles. (Bild: Plastverarbeiter) vor Ort 24 PLASTVERARBEITER 55. Jahrg. (2004) Nr. 3 Fall substituiert der Duroplast Stahl und ist eine Alternative zu Aluminium. Gespritzt werden die Teile bei der Kunststoffund Elektrotechnik GmbH in Mönchweiler auf einer Arburg Allrounder 420 C.Weiterlesen...

23. Feb. 2004 | 00:00 Uhr
Arburg erweitert Alldrive-Baureihe

Eine Nummer größer

Mit dem Allrounder 520 A ergänzt Arburg die elektrische Baureihe Alldrive (A) um die neue Schließkraftgröße 1 600 kN. Das Prinzip der modularen Antriebstechnologie ist bereits vom Allrounder 420 A her bekannt: Die elektrischen Hauptachsen lassen sich individuell mit elektrischen und hydraulischen Nebenachsen kombinieren, so dass auch die Ausstattung als vollelektrische Version möglich ist.Weiterlesen...

28. Jan. 2004 | 00:00 Uhr
Maschinen- und Prozessdatenüberwachung

Durchgängig vernetzt

Bei Bosch in Waiblingen setzt man auf das Produktionsmanagementsystem Hydra-ALS von MPDV und Arburg. Als Subsystem mit weiteren Softwarekomponenten vernetzt sorgt das Programm für Transparenz und eine rationelle Auftragsabwicklung.Weiterlesen...

10. Dez. 2003 | 00:00 Uhr
Prof. h.c. Helmar Franz zu Markt und Entwicklungen

„Über allem steht der Kundennutzen“

Seit knapp einem halben Jahr ist Prof. h.c. Helmar Franz Vorsitzender des Vorstandes des Fachverbandes Gummi- und Kunststoffmaschinen im VDMA. Anlass für die Redaktion des Plastverarbeiters, ihn nach Trends und Tendenzen in der Kunststoffbranche zu befragen und auch zu Entwicklungen bei dem Spritzgießmaschinenbauer Demag Plastics Group, dessen Executive Managing Director er ist.Weiterlesen...

06. Okt. 2003 | 00:00 Uhr
Modulare Robot-Systeme

Individuell abgestimmt

Das Produktprogramm Multilift von Arburg umfasst Robot-Systeme, die sich der Maschine und der Anwendung entsprechend auslegen lassen. Der Kunde hat die Wahl zwischen drei Ausführungen: dem horizontalen Multilift H, dem vertikalen Multilift V und der Mischform Multilift HV. Welches System zum Einsatz kommt, hängt von den jeweiligen Produktanforderungen und auch von der Produktionsumgebung ab.Weiterlesen...

20. Aug. 2003 | 00:00 Uhr
Vom Maschinenbauer zum Systemlieferanten

Integrierte Komplettlösungen

Von Arburg wurde dieses Jahr eine komplette Fertigungszelle vorgestellt, auf der Gewindebolzen aus Metall mit Kunststoff umspritzt werden. Neben dem Allrounder 320 C und dem Robot-System Multilift H mit speziellem Greifer umfasst die Anlage eine Schüttgutvereinzelung, Schlauchbeutelverpackung und -bedruckung sowie weitere Peripherie.Weiterlesen...

21. Jul. 2003 | 00:00 Uhr
Kontinuierliche Maschinen- und Prozessdatenüberwachung

Komplett vernetzt

Die Produktion optimal organisieren – das war das Ziel, das sich das Management von Bosch in Waiblingen gesetzt hatte. Im Bereich Spritzgießen wurde das Unternehmen bei Arburg fündig. Das Produktionsmanagementsystem ALS, das als Subsystem mit anderen Softwarekomponenten vernetzt ist, sorgt für mehr Transparenz und eine rationellere Auftragsabwicklung.Weiterlesen...

21. Jul. 2003 | 00:00 Uhr
Verpackungstage bei Demag Ergotech

Neue Pfade

Nicht das gesamte Produktspektrum der Demag Ergotech stand bei der diesjährigen Hausmesse im Blickpunkt, sondern ausschließlich Hochleistungsmaschinen für spritzgegossene Verpackungen. Damit möchte man weg von den großen Veranstaltungen vergangener Tage hin zu zielgruppenorientierten Events, die dafür häufiger mit dann wechselnden Themen stattfinden. Bei der letzten Veranstaltung wurden Packmittelproduzenten angesprochen. Und die rund 200 Besucher aus dem In- und Ausland bekamen auch einiges Interessantes zu sehen.Weiterlesen...