
Pumpen Witte Pumps & Technology, Tornesch, Pumpenhersteller für die Chemie-, Kunststoff- und Lebensmittelindustrie, hat sein Portfolio um die Extru Pumpenbaureihe für den Einsatz im Extrusionsprozess erweitert.
Die Pumpenreihe kann für Viskositäten bis 40.000 Pas eingesetzt werden. Je nach Design sind Fördervolumen von bis zu 12.000 ccm pro Umdrehung möglich. In der Standardausführung halten die Pumpen Temperaturen bis 350 °C stand.
Spezielle Zahnradgeometrien sorgen für eine nahezu pulsationsfreie Förderung der Schmelze und einen geringen Wärmeeintrag. Die Produktqualität erhöht sich durch die verbesserte volumetrische Dosierung und der Ausschuss reduziert sich auf ein Minimum. Das Low-Friction-Design ermöglicht eine lange Betriebszeit durch optimale Schmiereigenschaften in den Lagern.
Je nach Prozessverlauf ist es möglich, die Kapazitäten um bis zu 15 % zu steigern. Der Druckaufbau entlastet den Extruder und reduziert den Energiebedarf. Optional stattet das Unternehmen die Pumpen mit pfeilverzahnten Wellen aus – beispielsweise in Folienextrusionsprozessen. Dadurch reduzieren sich Pulsation, Scherung und Wärmeeintrag.
Sensible Medien werden durch die Pfeilverzahnung schonend gefördert.
Luftblaseneinschlüsse und fehlerhafte Stellen können dadurch nahezu vermieden werden.
Ergänzt wird die Baureihe durch die QCC-Version, die bei Masterbatch-Prozessen oder häufigen Farb- oder Produktwechseln zum Einsatz kommt. Diese Pumpen sind mit speziellen Produktauslässen ausgestattet, wodurch im laufenden Betrieb das Medium problemlos gewechselt werden kann, ohne die Pumpe ausbauen oder die Produktion stoppen zu müssen. Durch die Auslässe, die beim Wechsel offen sind, wird das in der Pumpe vorhandene Restprodukt aus der Pumpe ausgeführt. Ein Vermischen mit dem neuen Polymer ist dadurch nicht möglich.
Fakuma 2014 Halle A6 / 6402
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit