Gepresste Ballen aus zerkleinerten Flaschen und Folien

Das Recyclingunternehmen Ambiente verarbeitet verschmutze und stark riechende Post-Consumer-Waschmittelflaschen und Agrarfolien. (Bild: Starlinger)

Starlinger-Recyclinganlage in Portugal
In der Pellet Conditioning Unit erhält das Regranulat den letzten Schliff und wird zu permanent geruchsreduziertem Material. (Bild: Starlinger)

Die Recyclinganlage vom Typ Recostar Dynamic 165 C-VAC wurde im Juni 2024 in der neuen Fabrik von Ambiente in Leiria, nördlich von Lissabon, in Betrieb genommen. Dort werden sowohl industrielle als auch Haushaltsabfälle aus Kunststoff recycelt. Ein großer Teil davon besteht aus gebrauchten LDPE-Agrarfolien und HDPE-Waschmittelflaschen, aus denen die Portugiesen Granulat für Folienextrusions- und Blasformanwendungen produzieren.

„Für uns ist es wichtig, dass wir ein hochwertiges Recyclingprodukt herstellen, das man in der gleichen Anwendung wiederverwenden kann“, so Paulo Pires, Geschäftsführer von Ambiente. „Unser Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Damit meine ich einen geschlossenen Kreislauf innerhalb der jeweiligen Anwendung – zum Beispiel werden Bewässerungsrohre wieder zu Bewässerungsrohren, Agrarfolien zu Agrarfolien, Lebensmittelverpackungen zu Lebensmittelverpackungen, und so weiter. Darüber hinaus wollen wir neue Einsatzbereiche für Eingangsmaterialien mit starkem Geruch und Verschmutzungsgrad erschließen. Dazu müssen alle Verunreinigungen im Recyclingprozess so gründlich wie möglich beseitigt werden. Deshalb investieren wir in die beste verfügbare Technologie – vom Waschen, Extrudieren und Filtern bis hin zur Geruchsbehandlung.“

Warum Gerüche künftig keine Hindernisse mehr darstellen

Regranulat aus Folien und Flaschen
Das geruchsbehandelte HDPE- und LDPE-Regranulat eignet sich für eine Vielzahl an Anwendungen. (Bild: Starlinger)

Die bei Ambiente installierte Recostar-Recyclinganlage ist mit der bekannten Geruchsreduktionstechnologie von Starlinger ausgestattet und verarbeitet Waschmittelflaschen aus HDPE sowie gewaschene Post-Consumer-Agrarfolien aus LDPE. „Agrarfolien werden für verschiedenste Anwendungen eingesetzt – zum Beispiel in Gewächshäusern, als Ernteabdeckung oder für Silage. Dadurch sind auch noch nach dem Waschen organische Rückstände vorhanden, die im anschließenden Recyclingprozess Gase verursachen“, erklärt Paul Niedl, kaufmännischer Leiter von Starlinger Recycling Technology. „Im Fall von Verpackungsanwendungen wie Waschmittelflaschen migriert der Geruch des Inhalts während der Lagerung und Verwendung in das Verpackungsmaterial. Unsere Geruchsreduktionstechnologie ist darauf ausgelegt, solche Gerüche dauerhaft zu entfernen, sodass das produzierte Regranulat für hochwertige Anwendungen geeignet ist. Anstelle von Downcycling kann es so in derselben Anwendung wiederverwendet werden, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht.“

Sonderausgabe "Grüne Industrie"

Die Schwelle zu einer industriellen Revolution, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint, steht bevor. Unsere Sonderausgabe "Grüne Industrie" bietet exklusive Einblicke und praktische Lösungen, die den Wandel hin zu nachhaltigeren Produktionsweisen erfolgreich gestalten helfen.

"Grüne Industrie" erschien am 17. Juli 2024. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Wie läuft dieser Prozess ab?

Um eine breite Palette an Eingangsmaterialien zu verarbeiten, kann der gesamte Recyclingprozess je nach Verunreinigung und Geruchsintensität des Eingangsmaterials und den gewünschten Spezifikationen des erzeugten Regranulats individuell angepasst werden. Der Aufbereitungsprozess beginnt mit dem Zerkleinern und Homogenisieren des Eingangsmaterials im Smart-Feeder, in dem das Material auch erhitzt wird, bis es den idealen Betriebspunkt erreicht. Stark flüchtige Gerüche werden bereits während dieses Prozessschritts extrahiert. Nach dem Hauptextruder wird die Schmelze in kontinuierlichen Schmelzefiltern gefiltert, um feste Verunreinigungen zu entfernen, damit diese in den nachfolgenden Prozessschritten keine Gerüche freisetzen können.

Das anschließende C-VAC-Modul vergrößert die Oberfläche der Schmelze um 300 %, wodurch eine äußerst hohe Entgasungseffizienz erreicht wird. Damit wird sichergestellt, dass auch tief eingebettete Gerüche dauerhaft entfernt werden. Im letzten Schritt wird das produzierte Regranulat in der sogenannten Pellet Conditioning Unit (PCU) am Ende des Recyclingprozesses behandelt, um besonders hartnäckige Gerüche zu entfernen. Dies gewährleistet ein dauerhaft geruchsverbessertes Regranulat, das für die Herstellung einer breiten Palette von Kunststoffprodukten verwendet werden kann.

Quelle: Starlinger

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?