
Der recycelte Polycarbonat-Verbundstoff wird mit neuem Polycarbonat – dem hellblauen Granulat – zu neuen Kunststoffprodukten (dem schwarzen Granulat im Vordergrund) gemischt, die vor der Markteinführung getestet werden. Diesem Zweck dienen die schwarzen Probekörper, an denen mechanische Eigenschaften wie Zug- und Biegefestigkeit gemessen werden. (Bild: Carbo NXT)
„Wir freuen uns sehr über diese gemeinsame Lösung, da wir die Materialien aus technischen Gründen nicht selbst aufbereiten können“, erläutert Lisa Ketelsen, Leiterin Thermoplastic Composites bei Covestro. „Durch das sortengerechte Recycling bei unserem Partner können die Rohstoffe wieder in wertvolle Produkte mit ähnlich guten Eigenschaften umgewandelt werden, wie sie für Neuware charakteristisch sind. Durch die stoffliche Verwertung wird also eine erneute Nutzung in anderen Produkten ermöglicht. Hierdurch sparen wir Rohstoffressourcen und tragen zur Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft bei.“
Aus den aufbereiteten Abfällen stellt das Unternehmen bei Carbo NXT hochwertige neue Compounds aus carbonfaserverstärktem Polycarbonat für Covestro her. Das Projekt wird nun von Covestro, Mitsubishi Chemical Advanced Materials und eventuell weiteren Partnern bis zur Marktreife weiterentwickelt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit