
Dennis Lange, Verkaufsleiter bei Oltrogge, und Michael Brecht, Business Line Manager bei Atlas Copco (v.l.n.r.) mit einer trockenlaufenden Schraubenvakuumpumpe. (Bild: Oltrogge)
Vakuum ist die unsichtbare Kraft, die Industrieproduktionsstätten auf der ganzen Welt am Laufen hält. Ob beim Herstellen von Lebensmittelverpackungen, Elektronik und Automobilteilen über die Glasflaschen- und Dosenproduktion bis hin zur Holzbearbeitung – bei zahlreichen Anwendungen kommt Vakuum zum Einsatz. Atlas Copco, Hersteller für Kompressorentechnik und seit über einem Jahr strategischer Partner von Oltrogge im Bereich Drucklufttechnik, ist Experte auf diesem Gebiet und hält die passende Vakuumlösung bereit.
„Wir wissen, wie wichtig Vakuumtechnik für viele unserer Kunden ist – sei es beim Befördern und Verpacken von Produkten oder in der eigentlichen Produktion", sagt Marcus Scheiber, Geschäftsführer Oltrogge.
Zuverlässigkeit, Effizienz und niedrige Energiekosten der zentralisierten Vakuumlösungen sind nur einige der Vorteile, die sich für Oltrogge-Kunden aus der Partnerschaft ergeben. Die Geräte sind nach Herstellerangaben robust, kompakt und einfach zu installieren. Zudem profitieren Anwender von dem gemeinsamen Ansatz der beiden Unternehmen. Dennis Lange, Verkaufsleiter Drucklufttechnik bei Oltrogge erklärt: „Anders als viele Hersteller von Vakuumpumpen, betrachtet Atlas Copco die Konzeption von Vakuumlösungen für die Produktion ganzheitlich. Gemeinsam sorgen wir mit einer zentralen, digital gesteuerten und optimierten Vakuumlösung für maximale Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion unserer Kunden." Je nach Gerät sind so Energieeinsparungen von bis zu 50 % möglich.
Quelle: Oltrogge
Die 10 größten ausländischen Firmen in Russland

Auf Platz 10 in diesem Ranking landet das einst schwedische, mittlerweile aber niederländische Möbelhaus Ikea. Das Unternehmen ist seit dem Jahre 2000 in Russland tätig und machte dort 2020 einen Umsatz von 2,92 Mrd. Euro. (Bild: André Grohe/Ikea)

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics ist bereits seit 1991 in Russland vertreten. In 2020 machte Samsung dort einen Umsatz in Höhe von 2,93 Mrd. Euro und landet damit auf dem neunten Platz. (Bild: saiko3p – stock.adobe.com)

Platz 8 im Ranking geht an den japanischen Autobauer Toyota Motor. 2020 machte das Unternehmen 3,14 Mrd. Euro Umsatz in Russland, wo es seit 2002 tätig ist. (Bild: Toyota)

Den siebten Platz der größten ausländischen Firmen in Russland kann sich der Elektronik-Gigant und Samsung-Rivale Apple sichern. Von den zehn im Ranking aufgeführten Unternehmen kam Apple als letztes nach Russland, nämlich erst im Jahre 2011. 2020 machte der Konzern dort 3,17 Mrd. Euro Umsatz. (Bild: Apple)

Die Groupe Auchan (Platz 6) ist eine französische Warenhauskette, die seit 2002 auch in Russland agiert. 2020 betrug der dortige Umsatz des Unternehmens 3,26 Mrd. Euro. (Bild: WDnet Studio – stock.adobe.com)

Auf Platz 5 landet die Groupe Renault, der zweite Autohersteller im Ranking. Das Unternehmen ist seit 1998 in Russland vertreten und machte dort 2020 einen Umsatz von 3,69 Mrd. Euro. (Bild: Renault)

Ein Jahr nach Renault, also 1999, kam auch das Unternehmen Japan Tobacco International (JTI) nach Russland. Anders als es der Firmenname vermuten lassen würde, hat JTI seinen Sitz in der Schweiz. In Russland machte der Tabakkonzern 2020 einen Umsatz in Höhe von 3,7 Mrd. Euro. (Bild: beeboys – stock.adobe.com)

Der dritte Autobauer und zugleich auf dem dritten Platz im Ranking ist die Volkswagen Group. Das Unternehmen ist seit 2003 in Russland tätig und konnte dort 2020 einen Umsatz in Höhe von 3,8 Mrd. Euro verzeichnen. (Bild: Volkswagen)

Den zweiten Platz im Forbes-Ranking kann sich der französische Heimwerker- und Gartenhändler Leroy Merlin ergattern. Das Unternehmen agiert seit 2004 auch in Russland und machte dort in 2020 einen Umsatz von 4,13 Mrd. Euro. (Bild: Alexandr Blinov – stock.adobe.com)

Das größte ausländische Unternehmen in Russland und damit der Spitzenreiter in diesem Ranking ist Philip Morris International, ein amerikanischer Hersteller von Tabakprodukten. Bereits seit 1992 ist der Konzern auch in Russland tätig. 2020 betrug der Umsatz von Philip Morris in Russland 4,3 Mrd. Euro. (Bild: Vitezslav Vylicil – stock.adobe.com)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit