
Farbfächer der nicht-leitenden Schwarzfarbtöne für die Folienhinterspritztechnik (Bild: Pröll)
Noriphan HTR N ist ein verformbares, direkt anspritzbares, lösemittelbasiertes Einkomponenten-Siebdruckfarbsystem für die Folienhinterspritztechnik. Mit dem tiefschwarz eingestellten Sonderfarbtone Noriphan HTR N 990/010 NC steht nun, neben Noriphan HTR N 990 NC, ein weiterer Kohlenstoff-freier, nicht-leitender Schwarzfarbton für Anwendungen in der gedruckten Elektronik zur Verfügung. Der Farbton hat eine hohe optische Dichte, einen elektrischen Widerstand im Giga-Ohm-Bereich und ist Radar-durchlässig. Ein weiteres Produkt ist das verformbare, lösemittelbasierte Zweikomponenten-Farbsystem Noriphan N2K, das in der Folienhinterspritztechnik eingesetzt wird. Ursprünglich wurde es für die Verarbeitung dünner PC-Folien entwickelt, da damit bedruckte Folien keine Rollneigung zeigen. Aktuell wird das IMD/FIM-Farbsystem bevorzugt im Bereich der gedruckten Elektronik eingesetzt. Das Zweikomponentensystem Norilux DC hingegen ist ein verformbarer, abriebfester und chemikalienbeständiger Dual-Cure-Siebdrucklack, der auch als Oberflächenschutzlack oder Hard-Coat für nicht abriebfeste Folien aus PC, PMMA, ABS und PP eingesetzt wird. Er eignet sich zudem für die Oberflächenbeschichtung im Rahmen der IMD/FIM-Technik. Die hochglänzende Variante des Dual-Cure Lackes kann auf mattierte Folienoberflächen gedruckt werden, um abriebfeste, transparente Displayfenster zu erzeugen. Mattierte Varianten eignen sich zum Druck auf nicht ausgehärtete, hochglänzende Hard-Coat-Folien, um auf einem Bauteil sowohl matte als auch glänzende Oberflächen zu kreieren. Ebenfalls im Sortiment ist der hochglänzende, UV-härtende Siebdrucklack Noricure HC-1 mit hoher Kratz- und Scheuerbeständigkeit. Die gehärtete Lackoberfläche ist sogar gegen starkes Wischen mit Stahlwolle beständig. Es können PC-Folien und beschichtete PET-Folien sowie diverse PVC-Folien bedruckt und geschützt werden.
Fakuma 2021: Halle A4, Stand 4120
Quelle: Pröll
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit