
Gedrucktes 0,5 Zoll Display in 300 ppi Auflösung bei Pixelgrößen von 10 µm. (Bild: Fraunhofer)
Die Technologie kann für den hochauflösenden Druck von AM-OLEDs mit Pixelauflösungen von weniger als 10 µm eingesetzt werden, die zu RGB-Auflösungen von mehr als 500 ppi führen. Darüber hinaus kann die Drucktechnologie einen weitaus breiteren Viskositätsbereich von 1 bis 10.000 cP abscheiden, verglichen mit 1-40 cP für Tintenstrahldrucker (Inkjet). Es wurde ein hochauflösender Druck für die Abscheidung der Pedot: PSS-Lochinjektionsschicht implementiert, die aus dem Druck von 62967 einzelnen 10 um breiten Punkten auf der 0,5 Zoll breiten Aktivmatrix-Backplane bestand. Die nachfolgende Schicht des emittierenden Materials wurde im spin-coating-Verfahren mit anschließendem Aufdampfen der transparenten Elektrode verarbeitet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Geiselbergstrasse 69
14476 Golm
Germany
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit