
Potentielles Demonstratorbauteil mit einer runden Schweißnaht. (Bild: Fraunhofer LBF)
In ihrem gemeinsamen Projekt wollen die drei Forschungsstellen glasfaserverstärkte technische Kunststoffe mittels Infrarotschweißverfahren fügen und deren zyklische Belastbarkeit ermitteln. Die Ergebnisse aus den Experimenten werden mit einem mathematischen Modell verglichen, das die mechanischen Eigenschaften der gefügten Bauteile auf Grundlage der individuellen Struktureigenschaften der Schweißnaht beschreibt.
In dem Forschungsvorhaben werden Polyamid 6 (PA6) und ein Polyphtalamid (PPA) mit Kurzglasfaserverstärkung untersucht und hinsichtlich ihrer Lebensdauer bewertet. Im ersten Schritt werden geschweißte Flachproben in einer Vielzahl von Parameterkombinationen hinsichtlich der Schwingfestigkeit getestet, um die Frage nach dem Einfluss der Prozessparameter beim Infrarotschweißen auf die Schwingfestigkeit der Fügeverbindung zu beantworten.
Über die Bewertung der untersuchten Kombinationen will das Forscherteam die signifikanten Faktoren, die einen Einfluss auf die Lebensdauer der Schweißverbindung haben, identifizieren und die Wechselwirkungen zwischen der Schwingfestigkeit und den eingestellten Schweißprozessparametern ableiten. Nachfolgend werden die Ergebnisse anhand eines industrienahen Demonstratorbauteiles verifiziert.
Die in diesem Projekt erlangten Ergebnisse können beispielsweise in die Entwicklung von Druckluftspeichern aus Kunststoffen in der Automobilindustrie übertragen werden. Bisher werden Druckluftspeicher klassisch aus metallurgischen Werkstoffen gefertigt. Nur mit einer Schweißnaht, die hohen Belastungen standhält, wäre es denkbar, die Speicher aus faserverstärkten Kunststoffen herzustellen. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Dichtigkeit und Medienbeständigkeit eine wichtige Rolle. Stellt sich heraus, dass ein Druckluftspeicher mit Hilfe der Projekterkenntnisse aus Kunststoff gefertigt werden kann, sind Kostenersparnisse von 20 % zu erwarten.
Das Projekt (IGF-Vorhaben Nr. 21276N) ist im Oktober 2020 gestartet. 17 Unternehmen, die im projektbegleitenden Ausschuss die Sicht der Industrie vertreten, unterstützen das Vorhaben. Dieser Ausschuss kann stetig durch weitere Unternehmen ergänzt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit