
Die Nachfrage nach Haustürfüllungen aus Aluminium und Kunststoff ist gestiegen. (Bild: Pro-K)
Im Jahr 2020 hat dieser Markt in Deutschland um gut 7 Prozent zugelegt. Damit konnte der leicht rückläufige Trend der beiden letzten Jahre gestoppt werden. Haustürfüllungen werden bevorzugt im Neubau und bei der Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern eingesetzt. In den beiden zurückliegenden Jahren hatte sich der Ein- und Zweifamilienhausbau in Deutschland allenfalls seitwärts entwickelt, und die Modernisierung blieb ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Der deutliche Anstieg im vergangenen Jahr ist vor allem auf positive Impulse aus Modernisierung und Renovierung zurückzuführen.
„Viele Eigenheimnutzer haben in Pandemiezeiten die Gelegenheit genutzt, in die Modernisierung ihrer Häuser zu investieren. Durch diesen Effekt erfuhr der Markt für Haustürfüllungen einen deutlichen Schub“, unterstreicht Ralf Olsen, Hauptgeschäftsführer des Pro-K Industrieverbands Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff. Erfreulich sei dabei, dass auch in der Modernisierung Wert auf Qualität gelegt werde.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V.
Städelstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Germany
Aktuellste Beiträge

Meilenstein: Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren nun möglich
Die Hersteller von Fluorkunststoffen erreichen vor dem Hintergrund der Debatte um die Regulierung von PFAS bei der Fluorpolymerherstellung einen wichtigen Meilenstein.Weiterlesen...

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit