
Staffelübergabe erfolgt: Gerhard Dersjant (rechts) wird seinen Nachfolger als CEO, Marc Aanderwegen (links), während einer Übergangsphase unterstützen. (Bild: Movacolor)
„Nach 13 schönen Jahren als CEO habe ich mich entschieden, einen Schritt zurückzutreten“, erklärt Gerhard Dersjant. „Es ist Zeit, dass jemand anderes Movacolor in die nächste Phase führt.“ Der neue CEO Marc Aandeweg (46) hat laut Dersjant eine nachgewiesene Erfolgsbilanz als internationaler Marketing- und Vertriebsleiter bei verschiedenen weltweit tätigen technischen Unternehmen. Im Laufe seiner Karriere hat er Erfahrungen in den Bereichen internationales Key Account Management, Produktmanagement, Corporate Marketing & Communication und Go-to-Market-Strategien für Hightech-Produktportfolios gesammelt. „Sein Know-how und seine Fachkenntnisse werden dem Unternehmen helfen, sein Wachstum und seine Entwicklung fortzusetzen“, so schiedende CEO weiter. „Nachdem ich in den letzten 4 Monaten Zeit mit Marc verbracht habe, bin ich zuversichtlich, dass er die richtige Person für Movacolor ist, und er wird meine volle Unterstützung während des Übergangs haben.“
Marc Aandeweg fügt hinzu: „Ich bin begeistert, der Movacolor-Familie nach 13 Jahren der Führung durch Gerhard beizutreten. Ich möchte ihm für seine großen Beiträge danken und dafür, dass er den Grundstein für Movacolor gelegt hat, wie es heute ist – ein weltweit führendes Unternehmen in der Welt der Dosierung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm und all den talentierten Mitarbeitern hier bei Movacolor, um Movacolor gemeinsam in die Zukunft zu führen“.
In seiner zukünftigen Rolle wird Gerhard Dersjant weiterhin mit Movacolor verbunden bleiben und Mitglied des Aufsichtsrats werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Hier entsteht eine neue Art von Biokunststoffen
In Pferdsfeld wurde eine erste Produktionslinie für eine neuartige Klasse von Biokunststoffen in Betrieb genommen. Die Polymer-Gruppe hat den Werkstoff gemeinsam mit dem Fraunhofer IAP entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit