
Das Smart-Energy-System senkt den Energieverbrauch während des Extrudierens deutlich. (Bild: Bausano)
Das System besteht aus zwangsgekühlten Induktionsspulen mit speziellen Öffnungen, für die Luftzirkulation und die Installation des Temperaturfühlers. Die Spule ist mit stark wärmedämmenden Materialien umhüllt, um die Wärmeabgabe des Zylinders in die Außenumgebung zu senken. Darüber hinaus wird durch die spezielle Innenkonstruktion die Kühlluft direkt zum Extrusionszylinder geleitet, wodurch schneller abkühlt wird als bei resistiven Systemen.
Auf der Messe wird ein Extruder vom Typ Nextmover mit dem System und in Kombination mit einem Extrusionskopf mit zwei Ausgängen für die Herstellung von PVC-Rohren ausgestellt. So soll Interessierten gezeigt werden, wie sie mit dieser Technologie eine Gesamtproduktionsleistung von 2.000 kg/h bei Durchmessern von 63 mm bis 160 mm erreichen und gleichzeitig 35 % Energie einsparen.
Schließlich bietet die K auch die Gelegenheit, die E-GO-R-Technologie, mit der eine komplette Reintegration von stark verschmutzten Kunststoffen in die Produktionsprozesse möglich ist, vorzustellen. Ein Beispiel sind HDPE-Rückstände, die von Behältern für Milch, Motoröl, Shampoo und Spülung, Seife, Waschmittel und Bleichmittel stammen. Darüber hinaus können Abfälle aus PP und LDPE verarbeitet werden.
K 2022: Halle 16, Stand B70
Quelle: Bausano
Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.