In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Kunststoffrecycling.

So werden galvanisierte Bauteile recycelt
Die Hansgrohe Group betreibt die erste Anlage zur elektrohydraulischen Zerkleinerung und Stofftrennung von galvanisierten Kunststoffbauteilen. Die stoffliche Reinheit des entschichteten Kunststoffs liegt bei über 99,8 % , sodass er direkt wiederverwendet werden kann. Erfahren Sie mehr zum Verfahren.Weiterlesen...

Wie Zeppelin Systems die Aufbereitung schwieriger Schüttgüter neu definiert
Für viele Kunststoffe gibt es durchdachte Aufbereitungslösungen. Herausfordernd aus Anlagensicht wird es jedoch, wenn unspezifizierte Fraktionen vorliegen. Kommen noch schwer handhabbare Stoffe wie „Fluffy Materials“ aus Folien, Vliesen oder Fasern dazu, müssen Recyclingprozesse respektive Anlagenkonzepte neu gedacht werden. Der Anlagenbauer Zeppelin Systems zeigt, worauf es ankommt.Weiterlesen...

Wie werden Halbzeugabfälle recycelt?
Das Recycling von Konstruktionskunststoffen steht nicht im Zentrum der Recyclingdiskussion. Doch gerade bei der Herstellung von Halbzeugen fallen Produktionsabfälle an, die es aus verschiedenerlei Hinsicht lohnt, zurück in den Kreislauf zu führen.Weiterlesen...

So werden die Flügel von Windkraftanlagen recycelt
Dem Recycling von Rotorblättern haftet ein gewisser Mythos an, ebenso der Behandlung von duromeren Werkstoffen im Allgemeinen. Der nachfolgende Beitrag betrachtet die diabolischen Hintergründe dieses Recyclings.Weiterlesen...

Textile Bodenbeläge durch schonende Aufbereitung zu Flachfolien verarbeiten
Jährlich werden in Europa Millionen Tonnen textiler Bodenbeläge entsorgt, von denen ein Großteil thermisch verwertet wird. Ein neues Verfahren zur schonenden Aufbereitung könnte jetzt den Wertstoffkreislauf schließen und die Nutzung recycelter Materialien in der Flachfolienproduktion fördern.Weiterlesen...

Kann Ferrat(VI) als Oxidationsmittel neue Standards in der Wasseraufbereitung setzen?
Mit Fersol hat das niederländische Start-up Ferr-Tech eine flüssige und stabile Form des Oxidationsmittels Ferrat(VI) für die industrielle Wasseraufbereitung entwickelt. Die Technologie verspricht, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Reinigungsprozessen entscheidend zu verbessern. Ein Blick auf die Zukunft der Wasseraufbereitung und die Rolle von Ferrat in industriellen Anwendungen.Weiterlesen...

Wie ein Projekt Textilien durch mechanisches Recycling neu nutzbar macht
Die Modeindustrie steht vor einem Wendepunkt: Das Projekt Texkreis arbeitet mit Partnern wie Vaude und Gerry Weber daran, ausgediente Textilien durch mechanisches Recycling wieder in wertvolle Rohstoffe zu verwandeln. Wie das funktionieren soll, erläutert der folgende Artikel.Weiterlesen...

Fakuma 2024 – wo die Themen Nachhaltigkeit und Innovation verschmelzen
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Das zeigte sich einmal mehr auf der Fakuma in Friedrichshafen. Die Messe bot auch in diesem Jahr die Bühne für Unternehmen, die in der Kreislaufwirtschaft wirklich etwas bewegen wollen. Der PLASTVERARBEITER hat sich vor Ort umgesehen und einen Querschnitt an Themen zusammengefasst.Weiterlesen...

Lindner-Maschinen in Brasilien im Recyclingeinsatz
Das brasilianische Recyclingunternehmen Grupo Ecological verarbeitet auf insgesamt zwei Recyclinglinien PC- und PI-Kunststoffe zu Regranulat. Dabei kommen Lindner-Maschinen zum Einsatz: zwei Micromat-Zerkleinerer und eine Washtech-Waschlinie.Weiterlesen...

Carbios und Konsortium entwickeln Polyester-Shirt aus Textilabfällen
Carbios und ein Textilkonsortium der Markenhersteller On, Patagonia, Puma, PVH und Salomon haben erstmals ein Kleidungsstück aus 100 % biologisch recycelten Fasern entwickelt: ein weißes T-Shirt aus Polyester.Weiterlesen...