
Bolzengewinde mit Kunststofffuß und Klebstoff. (Bild: Böllhoff)
Bei der an das Bolzenschweißen angelehnten Technologie wird Kleben und Schrauben kombiniert, indem Befestigungselemente wie Metallgewindebolzen mit einem transparenten Kunststofffuß ausgestattet und diese mit Faserverbundwerkstoffen verklebt werden. Die Gewindestange der Bolzen lassen sich so verschrauben und auch wieder lösen. Das Besondere an dem Verfahren ist die Geschwindigkeit: Die Aushärtung des Klebstoffs benötigt mit LED-Lampen weniger als fünf Sekunden und lässt sich vollständig automatisieren. Die so entstandene Verbindung ist sofort belastbar. Auf CFK erzielen die Klebebolzen bei einem Fuß-Durchmesser von 25 mm eine Abzugsfestigkeit von bis zu 2000 N. Wirken höhere Kräfte, stellt eine Sollbruchstelle im Fuß sicher, dass das Laminat des Verbundwerkstoffs intakt bleibt und keine Fasern herausgerissen werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit