
Die neuen mobilen Steuergeräte für die volumetrische Dosierung wurden in Funktion auf der K 2019 vorgestellt. Hier präsentieren die beiden Geschäftsführer Prof. Dr. h.c. Werner Koch (mittig), Carsten Koch (rechts) und Alex Koch das Steuergerät Typ SLT vor einem G-Mischer. (Bild: Koch-Technik)
Die K 2019 hat gezeigt, dass der Werkstoff Kunststoff auch in Zukunft unverzichtbar sein wird. Allerdings muss man sich künftig mit neuen Aufgabenstellungen in Sachen recyclingfähige Verpackungslösungen und damit verbundene neue Herstellungstechnologien sowie umweltbewusster Nutzung und Gebrauch von Kunststoffprodukten auseinandersetzen.
Das sieht auch Geschäftsführer Carsten Koch so: „Durch die Brisanz der Themen Reduzierung von Kunststoffabfällen, Ressourcenschonung und Wiederverwertbarkeit von Kunststoffen findet ein spürbares Umdenken in der Branche statt. Der Kreislaufwirtschaft kam auf der diesjährigen K-Messe natürlich die größte Bedeutung zu und war das Thema Nummer eins. Die Botschaft, dass Kunststoffverarbeitung auch nachhaltig funktionieren muss, ist definitiv bei allen Beteiligten der Branche angekommen. Auch wir bei Koch-Technik setzen uns intensiv mit der Thematik auseinander. Speziell für die Rückführung und Weiterverarbeitung von Mahlgut oder Rezyklat bieten wir effiziente Lösungen an.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Meilenstein: Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren nun möglich
Die Hersteller von Fluorkunststoffen erreichen vor dem Hintergrund der Debatte um die Regulierung von PFAS bei der Fluorpolymerherstellung einen wichtigen Meilenstein.Weiterlesen...

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit