Das KIT hat mit dem Carbon Cycle Lab eine Forschungsplattform für chemisches Kunststoffrecycling geschaffen. Die Pilotanlage überträgt Erkenntnisse aus dem bioliq-Projekt auf die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen. Dabei werden Kunststofföle in chemische Rohstoffe umgewandelt. Ziel ist es, nicht recycelbare Kunststoffe wieder in den Stoffkreislauf einzubinden. Das CCLab erforscht Verfahren, um Abfälle ohne fossile Rohstoffe in neue Kunststoffe zu überführen. Mit dieser Technologie könnte die Recyclingquote deutlich erhöht werden. Die Plattform wird vom Bund als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert und arbeitet mit Industriepartnern zusammen, um die Verfahren in den industriellen Maßstab zu überführen.

Im Carbon Cycle Lab wird unter anderem das chemische Recycling von Kunststoffabfällen erforscht und in den Pilotmaßstab überführt. (Bild: Markus Breig, KIT)

Steigende Energiekosten, knappe Rohstoffe und wachsende Abfallmengen machen Recycling zu einer zentralen Herausforderung der Industrie. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit dem Carbon Cycle Lab (CC Lab) eine Forschungsplattform geschaffen, die sich der effizienten Wiederverwertung von Kunststoffabfällen widmet. Dabei liegt der Fokus auf chemischem Recycling, das Kunststoffe in ihre chemischen Grundbausteine zerlegt und eine Wiederverwertung ermöglicht, die über das mechanische Recycling hinausgeht.

Die Kunststoffproduktion ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen und lag 2023 bei etwa 414 Mio. t weltweit. Dennoch beträgt die Recyclingquote nur etwa 10 %. Das CC Lab soll dazu beitragen, diese Quote zu erhöhen und bisher nicht recycelbare Abfälle in den Stoffkreislauf zurückzuführen.

Lesen Sie in dem Zusammenhang auch: KIT will mit Kreislauffabrik zirkuläre Verfahren optimieren

Welche Technologien werden im CCLab entwickelt?

Das Carbon Cycle Lab basiert auf Erkenntnissen des Bioliq-Projekts, bei dem das KIT bereits einen Verwertungsprozess für biogene Reststoffe entwickelt hat. In einer Pilotanlage wurde gezeigt, dass aus Stroh Benzin hergestellt werden kann. Dieses Wissen wird nun auf das chemische Recycling von Kunststoffabfällen übertragen.

Laut Professor Frederik Scheiff vom Engler-Bunte-Institut des KIT gelang es erstmals, Kunststofföle in chemische Rohstoffe umzuwandeln – ein wichtiger Schritt zur industriellen Nutzung dieser Verfahren. Durch chemische Prozesse werden Schadstoffe entfernt und Kunststoffabfälle in neue Ausgangsstoffe für die Produktion von Kunststoffen überführt.

Das Carbon Cycle Lab umfasst auch Technologien der früheren Bioliq-Anlage zur Verarbeitung biogener Reststoffe und nachwachsender Rohstoffe.
Das Carbon Cycle Lab umfasst auch Technologien der früheren Bioliq-Anlage zur Verarbeitung biogener Reststoffe und nachwachsender Rohstoffe. (Bild: Markus Breig, KIT)

Welche Rolle spielt chemisches Recycling für die Industrie?

Die europäische Gesetzgebung fordert höhere Recyclingquoten: Bis 2035 sollen jährlich zehn Millionen Tonnen Kunststoff zusätzlich recycelt werden. Für Deutschland bedeutet das eine Erhöhung um 2 bis 3 Millionen Jahrestonnen. Chemisches Recycling könnte hier eine Schlüsselrolle spielen, da es Materialien wiederverwertet, die bislang verbrannt oder deponiert werden mussten.

„Wir müssen Kunststoffabfälle als wertvolle Rohstoffquelle betrachten“, betont Professor Dieter Stapf, Leiter des Instituts für Technische Chemie am KIT. Das schone die Umwelt, reduziere Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen und könne langfristig kosteneffizienter sein.

Wer ist an der Forschung beteiligt?

Das CC Lab ist eine interdisziplinäre Forschungsplattform am KIT, an der mehrere Institute beteiligt sind:

  • Institut für Technische Chemie
  • Institut für Katalyseforschung und Technologie
  • Engler-Bunte-Institut

Zudem arbeitet das KIT mit Industriepartnern zusammen, um die entwickelten Technologien in den industriellen Maßstab zu überführen. Die Plattform wird vom Bund als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert.

Quelle: KIT

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Alles zum Thema Biokunststoffe

Eine Hand reißt einen Papierstreifen weg. Darunter steht das Wort "Biokunststoff"
Wissenswertes über Biokunststoffe finden Sie in unserem Übersichtsartikel. (Bild: thingamajiggs - stock.adobe.com)

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen verschiedenste Rädchen ineinander greifen. Doch wie schaffen wir es, die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft umzusetzen? Biokunststoffe sind ein wichtiger Hebel um diesem Ziel näher zu kommen. Doch was wird unter einem Biokunststoff eigentlich verstanden? Wo werden diese bereits eingesetzt? Und ist "Bio" wirklich gleich "Bio"? Wir geben die Antworten. Alles, was Sie zu dem Thema wissen sollten, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?