
Alle Schutzhandschuhe aus der Produktreihe sind nach CE-Kategorie III gegen irreversible Risiken zertifiziert, in diesem Fall gegen Korrosion. Und alle bieten Schutz vor Mikroorganismen und Chemikalien, einige auch vor Viren. (Bild: Showa)
Ein Teil der Lösung besteht darin, die Umweltbelastung zu verringern, insbesondere indem die biologische Abbauzeit der Abfälle, die durch Einwegprodukte erzeugt werden, deutlich verkürzt wird. Genau das erreicht Showa, Amsterdam, Niederlande, mit seiner Produktreihe Eco Best Technology. Die EBT-Produktreihe ist das Ergebnis mehrjähriger Forschung und Entwicklung von Einwegschutzhandschuhen, die nach dem Entsorgen schnell biologisch abgebaut werden. Das Material ist eine organische Verbindung, die während der Herstellung zum Nitril hinzugefügt wird. Diese Verbindung beschleunigt den biologischen Abbau von Nitril auf aktiven Mülldeponien. Das heißt, der biologische Abbauprozess kann erst beginnen, wenn die Handschuhe weggeworfen wurden, da die in Mülldeponien vorhandenen Mikroorganismen die Materialien wieder in ihre natürlichen Komponenten aufspalten. Unabhängige und zertifizierte Laboratorien haben Langzeittests zum anaeroben Abbau in biologisch aktiven Deponien gemäß den Testmethoden ASTM D5526-12 durchgeführt. Nach 386 Tagen waren die Nitrilhandschuhe zu 82,0 Prozent biologisch abgebaut. Herkömmliche Nitrilhandschuhe erreichten im gleichen Zeitraum nur 1,9 Prozent. Dabei behalten die Handschuhe alle Eigenschaften, die in Verbindung mit Nitril stehen. Aufgrund des neuen Materials können die Umweltbelastungen stark verringert werden, ohne dabei Abstriche bei Schutz und Leistung für den Träger zu machen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit