Die Intarema 2325 T-VE Plus Regrind Pro ist die größte jemals gebaute Maschine für PO-Mahlgut

Die Intarema 2325 T-VE Plus Regrind Pro ist die größte jemals gebaute Maschine für PO-Mahlgut und erreicht einen Durchsatz von über 4 Tonnen pro Stunde. Am Bild das Erema-Projektteam vor der neuen Anlage. (Bild: Erema)

Die Nachfrage nach hochwertigen Regranulaten nimmt stetig zu, und mit der Intarema 2325 T-VE Plus Regrind Pro reagiert der österreichische Recyclinganlagenbauer Erema auf die Anforderungen an größere Kapazitäten. „Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Selbstverpflichtungen großer Marken führen dazu, dass Anwender eine wachsende Menge an Kunststoffabfällen verarbeiten müssen,“ erklärt Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei Erema. „Die Intarema 2325 ist unsere Antwort auf diese Entwicklung.“

Welche Leistungsmerkmale bringt die Intarema 2325?

Mit einem Durchmesser der Preconditioning Unit (PCU) von 2,30 m und einer Extruderschnecke von 250 mm ermöglicht die Intarema 2325 eine hohe Produktionskapazität auf kleiner Fläche. Die Anlage kann über 4 t Polyolefin-Mahlgut pro Stunde verarbeiten und stellt damit Eremas größte Polyolefin-Anlage dar. Dies wird durch das TVE Plus Counter Current System unterstützt, bei dem die Schmelzefiltration vor der Extruderentgasung stattfindet. Dadurch sind stabile Prozesse möglich, und die Regranulatqualität bleibt konstant hoch.

„Unsere Tests mit rund 500 Tonnen Material belegen, dass die Intarema 2325 eine gleichbleibend hohe Regranulatqualität und eine stabile Durchsatzleistung bietet,“ erläutert Sophie Pachner, R&D Managerin für Verfahrenstechnik bei Erema. Die patentierte Counter Current Technologie bewegt das Kunststoffmaterial in der Preconditioning Unit entgegen der Laufrichtung der Extruderschnecke, was konstante Ausstoßmengen über einen breiten Temperaturbereich hinweg ermöglicht.

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Wie sorgt der neue Laserfilter für Prozessstabilität?

Ein wesentlicher Teil der Anlage ist der neu entwickelte Laserfilter 2/406 Quattro, der eine Filterfläche von 7.800 cm² aufweist. Der robuste Filter wurde eigens für die Anforderungen großer Durchsatzmengen entwickelt und trägt durch seine präzise Filtration zur Stabilität des gesamten Systems bei. Huber-Lindinger ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass die Intarema 2325 selbst unter anspruchsvollen Prozessbedingungen eine sehr hohe Leistung erzielt und auch bei größeren Produktionsmengen eine konstant hohe Qualität liefert.“

Die Anlage ist zudem mit 690-Volt-Motoren ausgestattet, die erstmals in dieser Baugröße bei Erema verwendet werden. Auch der Schaltschrank setzt neue Maßstäbe: Mit einer Länge von 12 m ist er für eine Großanlage vergleichsweise kompakt und durch seine Anordnung einfach vorzuinstallieren, zu transportieren und zu warten.

Die Intarema 2325 ist ab sofort verfügbar und kann über das Fast-Track-Programm von Erema erworben werden, wodurch eine besonders kurze Lieferzeit ermöglicht wird.

Quelle: Erema

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

EREMA Engineering Recycling Maschinen undAnlagen Ges.m.b.H.

Unterfeldstraße 3
4052 Ansfelden/Linz
Austria