
Aufgrund des standardisierten Aufbaus des Extruders vergehen üblicherweise nur vier Monate zwischen Auftragseingang, Fertigung und Inbetriebnahme. (Bild: Coperion)
So liegen die typischen Durchsätze bei der Aufbereitung von Epoxy-Pulverlacken bei 250kg/h bis 600kg/h und bei bis zu 750kg/h bei der Herstellung von weißen Hybrid-Pulverlacken oder Hochglanz-Produkten. Bei matten, hochgefüllten Polyester-Pulverlacken erzielt der Extruder Durchsatzraten von 300kg/h bis 600kg/h, bei Struktur-Pulverlacken von 200kg/h bis 500kg/h. Über das Verfahrensteil hinaus ist der weitere Lieferumfang klar definiert. Er beinhaltet eine volumetrische Dosierung sowie den Hauptantrieb in Form eines wassergekühlten A.C.-Motors und eines luftgekühlten FU-Schranks, eine mechanische Sicherheitskupplung, das Reduzier- und Verteilergetriebe, die Verteilerbatterie, das Wasserkühlgerät, die Siemens-basierte Schaltanlage sowie die Inbetriebnahme.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

„Der Rezyklateinsatz wird von Kunden weltweit immer häufiger gewünscht“
In der Interviewreihe Way2K des VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen ist diesmal Joachim Oberbauer, Vertriebsleiter Folienextrusion bei Hosokawa Alpine, der Gesprächspartner.Weiterlesen...

Elektromobilität erfordert alternative Werkstoffe für Verbindungselemente
Ejot, Bad Berlegburg, betritt als Verbindungstechnik-Spezialist in vielen Bereichen der neuen Mobilität Neuland, greift aber auf neue Fertigungstechnologien zurück, um Anwendern auch in der Elektromobilität maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.Weiterlesen...

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit