
Der Roboter entnimmt die fertigen Spritzgussteile rasch aus dem vier-Kavitäten-Werkzeug. (Bild: Sumitomo Demag, Iskra)
Bislang kommen etwa 20 Prozent der Kunden aus der Automobilindustrie, die Tendenz ist jedoch steigend. Aus diesem Grund hat eine neue Spritzgießmaschine in die Produktion Einzug gehalten: eine vollelektrische Intelect 220-560 mit 2.200 kN Schließkraft. Dazu Danilo Ekar, Geschäftsführer bei Iskra: „Wir fertigen auf der neuen Anlage hochpräzise, sehr dünnwandige Teile aus PA66 GF30 für die Automobilindustrie. Dieses glasfaserverstärkte Material ist nicht typisch für so dünnwandige Bauteile, so dass wir nach einer Maschine suchten, die sehr genaue Schussgewichte und dynamisches Einspritzen bei hoher Prozesssicherheit bietet. Gleichzeitig sollte sie energieeffizient und leise sein. Da bot sich dieser Typ geradezu an.“ Auf einem vier-Kavitäten-Werkzeug entstehen jetzt Automobilkomponenten aus PA66 GF30, die unter der Motorhaube zum Einsatz kommen, wo sie hohen Temperaturen standhalten müssen. Die Wandstärke der Bauteile beträgt 0,35 mm mit einer zugelassenen Toleranz von plus/minus 0,02 mm. Die Maschine ist mit der schaltbaren Rückstromsperre Activelock ausgestattet. Dies sorgt dafür, dass vom ersten Moment der Einspritzphase keine Schmelze zurück in die Schneckengänge fließen kann. Gerade bei diesen engen Toleranzen kommt es auf hohe Präzision und Prozesskonstanz an. Die Zykluszeit liegt bei sechs Sekunden. Die Spritzgießmaschine ist darüber hinaus mit einem automatischen Entnahmesystem ausgestattet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH
Altdorfer Str. 15
90571 Schwaig
Germany
Aktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit