Die neue Recyclinganlage für Demonstrationszwecke entsteht in Monthey, Schweiz, auf dem Cimo-Gelände. Diese erste Anlage ihrer Art in der Schweiz ermöglicht es künftig, unsortierte, unbehandelte und gemischte Textil- und Verpackungsabfälle aus dem post-consumer- sowie dem post-industrial-Bereich zu recyceln. Mit ihrer Technologie möchte das Start-up PET- sowie Polyesterabfälle auf energieeffiziente Weise in ihre Rohmonomere umwandeln – und das in Neuwarequalität.
Mit der Anlage sollen Kunststoffabfälle von lokalen und internationalen Anwendern in größerem Maßstab verarbeitet werden. In den kommenden Jahren will man die Technologie dann weiter skalieren mit Blick auf einen kommerziellen Recyclingkomplex. Das Unternehmen will mit seiner Technologie insbesondere Anwender aus der Bekleidungs-, Lebensmittel- und Automobilindustrie ansprechen, die ihre Materialien umweltfreundlich recyceln wollen. Auch die BASF investiert in die Technologie – lesen Sie hier mehr dazu.
Wann die Recyclinganlage in Betrieb geht
Geplante Inbetriebnahme der Recyclinganlage ist Ende des ersten Halbjahres 2025. Auf einer Grundfläche von gut 1.500 m² werden dann 500 Jahrestonnen an PET- und Polyesterabfällen verarbeitet. Mit dem Bau gehen 30 neugeschaffene Arbeitsplätze einher.
"Der Bau unserer Vorzeigeanlage ist der nächste Meilenstein für Depoly. In den letzten drei Jahren haben wir durch die Erprobung von mehr als hundert Rohstoffkombinationen ein umfassendes technologisches Know-how und hochmoderne Verfahren entwickelt, die es uns ermöglichen, unsere Prozesse in einem noch nie dagewesenen Tempo zu optimieren und zu skalieren und dabei unsere Qualitätsstandards auf höchstem Niveau zu halten. Die Vorzeigeanlage wird die Skalierbarkeit und den technisch-wirtschaftlichen Vorteil unserer Technologie in einem industriell relevanten Maßstab weiter demonstrieren", sagt Dr. Bardiya Valizadeh, CTO und Mitbegründer von Depoly.
Was Sie über Depoly wissen müssen
Dr. Samantha Anderson, Dr. Bardiya Valizadeh und Dr. Christopher Ireland haben DePoly im Jahr 2020 mitbegründet. Die Technologie von DePoly recycelt unsortierte, verschmutzte PET-Abfälle zu Rohstoffen in Neuwarequalität. Diese PET-Vorprodukte, PTA und MEG, werden zur Herstellung neuer Kunststoffe verwendet.
Quelle: Depoly
Kunststoffrecycling: Der große Überblick
Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.