
Die BMW Group wurde für das innovative Kunststoffkonzept der BMW-Niere des vollelektrischen iX-Modells beim 20. SPE Automotive Award im Produktionsbereich Kunststoff Exterieur mit dem „Grand Award“ ausgezeichnet. (Bild: BMW Group)
Die Oerlikon Gruppe hat Nachhaltigkeit und Umweltschutz als wesentliche Elemente in ihrer Konzernstrategie verankert. Deshalb entwickelt das Unternehmen Beschichtungslösungen und -anlagen, die dazu beitragen, Ressourcen schonend zu verbrauchen, und die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Funktionen und Designkonzepte nehmen eine wesentliche Rolle in der Entwicklung zukünftiger Automobil-Generationen ein.
Was steckt hinter der Technologie?
Embedded PVD for design parts (ePD) ist ein umweltfreundliches und zukunftsweisendes Beschichtungsverfahren, das überall dort, wo hochwertige Metalloberflächen auf Kunststoffteilen mit smarten Funktionen benötigt werden, eingesetzt werden kann. Der dreischichtige Aufbau aus UV-Lacken und einer eingebetteten PVD-Schicht gilt als wegweisend für neue Designkonzepte von Kunststoffkomponenten für Automobile mit reinem elektrischen oder Hybrid-Antrieb. Die Kombination mit anderen Technologien wie Lasermarkierung, Digital-, Sieb- oder Tampon-Druck eröffnet noch weitere Möglichkeiten für Designer und Ingenieure.
Neue innovative Funktionen für die nächste Automobil-Generation
Für das autonome Fahren wird die interaktive Kommunikation unter den Fahrzeugen eine viel größere Rolle spielen, wofür die ePD-Technologie bereits Lösungen mit einem gleichzeitig auch optisch ansprechenden Design anbietet. Ein Beispiel dafür sind radartransparente Schichten für Fahrerassistenzsysteme: So lässt sich etwa hinter einem mit einer ePD-Schicht veredelten Kühlergrill ein Radarsensor für das Messen der Entfernung zum Vorderfahrzeug einbauen.
Aufgrund der besonderen Fertigungstechnologie lassen sich auch kapazitive oder transluzente Komponenten herstellen, deren Funktionalität unsichtbar bleibt und diese sich harmonisch ins Designkonzept moderner Fahrzeuge einfügen. Weil die langlebigen und kratzfesten Schichten lichttransparent hergestellt werden können, lassen sich zudem auch Symbole in hinterleuchtete Tasten einbringen.
Quelle: Oerlikon Balzers
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit