„Mit der neuen WAV-Technologie erweitert Paxis die Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung auf ein viel breiteres Spektrum, als dies mit den derzeitigen Technologien möglich ist. Geräte und Prozesse können an die Anforderungen angepasst werden, die in der additiven Fertigung bisher nicht vorstellbar waren“, erklärt Arnaud Guedou, Leiter der Photopolymerlösungen von BASF 3D Printing Solutions.
Bewährtes und Neues
Das reaktive Urethan-Photopolymer Ultracur 3D ST 45 von BASF wurde für zähe Anwendungen entwickelt, um die Anforderungen funktionaler Anwendungen an hohe Genauigkeit und mechanische Festigkeit zu erfüllen. Bestehende 3D-Druckmaterialien auf dem Markt sind hierbei häufig eingeschränkt. Die Ultracur-3D-Produktreihe umfasst bewährte und neu entwickelte Photopolymere für den Einsatz in verschiedenen Druckprozessen wie Digital Light Processing (DLP), Stereolithographie (SLA) oder mit Flüssigkristallanzeige (LCD).
Der Schwerpunkt von Paxis liegt auf Endanwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Automobilbranche, Zahnmedizin, im medizinischen Bereich sowie in der Identifizierung potenzieller vertikaler Märkte in der modernen Fertigung. Diese wurden aufgrund der Einschränkungen bestehender Technologien nicht angesprochen.
Kommerzielle Endnutzer werden von der Skalierbarkeit der Größe und Geschwindigkeit profitieren, die derzeit bei Additivherstellungsharzsystemen nicht zu sehen ist. In den frühen Stadien der Hardware- und Produktentwicklung werden Unternehmen eingeladen, sich in den Prozess einzubringen und diesen zu evaluieren. Die Anpassungsfähigkeit an spezifische Bedürfnisse der Endnutzer in Verbindung mit einem System, das sich durch eine größere Skalierbarkeit auszeichnet, wird die additive Fertigung über die Massenanpassung hinaus mit dem Ziel neue, noch ungenutzte vertikale Märkte zu erschließen beschleunigen.
Materialabstimmung entscheidend
„Die Abstimmung innovativer Materialien in den ersten Entwicklungsstadien der WAV-Technologie ist entscheidend, um die Anforderungen der Endnutzer zu erfüllen“, erklärt Mike Littrell, CEO, Miterfinder von WAV und Gründer von Paxis. „Zu oft muss das Material so modifiziert werden, dass es den Einschränkungen bestehender Technologien Rechnung trägt. Durch unser Early-Access-Programm besteht unser Ansatz darin, mit progressiven Materialherstellern wie BASF sowie Endnutzern in den ersten Phasen der Produktentwicklung zusammenzuarbeiten, um die Funktionalität des Systems und zukünftige Hardwareverbesserungen voranzutreiben. Durch die Entwicklung der Materialien vor der Einführung der WAV-Technologie können Endnutzer die Technologie schnell in ihrem Betrieb implementieren.“
„Durch die Zusammenarbeit von BASF mit Paxis wird den Kunden der Zugang zu einer modularen additiven Fertigungstechnologie ermöglicht, sodass sie die ganze Bandbreite produzieren können“, so Oleksandra Korotchuk, Geschäftsentwicklungsmanagerin von BASF 3D Printing Solutions. „Die Kombination von BASF-Materialien und der WAV-Technologie von Paxis wird die Art und Weise revolutionieren, in der Endanwendungen entworfen, hergestellt und in die skalierbare Produktion integriert werden.“ (sf)