
Der in einem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit dem KIT und dem Fraunhofer ICT entstandene direktgekühlte Elektromotor mit integralem Leichtbaugehäuse, kurz Demil, überzeugte die Juroren des AVK Innovationspreises. Platz 1 in der Kategorie »Produkt und Anwendung«. (Bild: Fraunhofer ICT)

Robert Maertens (links) und Steffen Reuter vom Fraunhofer ICT nehmen stellvertretend für das Gemeinschaftsprojekt den ersten Preis entgegen. Reuter berichtet über den aktuellen Stand: „Die Validierung des Motorkonzepts ist inzwischen abgeschlossen. Aktuell forschen wir an der Umsetzung für die Automobilindustrie und bereiten parallel bereits die nächste Entwicklungsstufe vor.“ (Bild: Fraunhofer ICT)

Forscher im Bereich Kunststofftechnik des Fraunhofer ICT nehmen den AVK-Innovationspreis in der Kategorie „Forschung und Wissenschaft“ entgegen. Für die Mobilität von morgen entwickelten sie den thermoplastischen Resin-Transfer-Molding (T-RTM) Prozess weiter, um robust in der Großserie produzieren zu können. Am Beispiel einer PKW-Blattfeder wurden die Ergebnisse validiert. Von links nach rechts: Michael Wilhelm, Marco Becker, Cahit Arik und Rainer Wendel. (Bild: Fraunhofer ICT)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit