
Zhao Tong, Geschäftsführer der Arburg-Organisationen in China (2. v.r.) und Huan Yin (4. v.r.), Business Development Director, eröffneten im März 2021 offiziell das Arburg Prototyping Center in Shanghai. Dort stehen nun vier Freeformer für die additive Fertigung von Benchmark-Teilen und Anwenderschulungen zur Verfügung. (Bild: Arburg)
„In Asien verzeichnen wir eine steigende Nachfrage nach unseren Freeformern für das Additive Manufacturing von funktionsfähigen Bauteilen aus Originalmaterial“, betont Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service bei Arburg. „Mit dem neuen Arburg Prototyping Center in Shanghai bauen wir unsere AM-Kompetenzen strategisch weiter aus und können gezielt auf die lokalen Anforderungen und Bedürfnisse des chinesischen Markts eingehen.“
Benchmark-Teile für den chinesischen Markt
Das Arburg Prototyping Center in China hat im März 2021 mit zwei Freeformern 200-3X sowie zwei Freeformern 300-3X seinen operativen Betrieb aufgenommen. Zwei weitere APC befinden sich in der Firmenzentrale in Loßburg sowie in Rocky Hill, USA. An allen drei Standorten werden aus verschiedensten Originalmaterialien Benchmark-Teile additiv gefertigt, bei Bedarf auch rund um die Uhr. Damit wird bei Kaufinteresse vorab geprüft, ob das Kunststoff-Freiformen für das gewünschte Bauteil, Material und Anwendung tatsächlich geeignet ist. Auf den vier Maschinen in Shanghai werden vor allem Materialien chinesischer Lieferanten verarbeitet und qualifiziert. Besonders groß ist die Nachfrage aus der Medizintechnik und der Verpackungsindustrie. Um sich mit der Technologie vertraut zu machen, haben Anwender und Interessenten zudem die Möglichkeit, an Freeformer-Schulungen teilzunehmen und vor Ort selbst an den Maschinen zu arbeiten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit