
Alpla übernimmt Bopla im Rahmen eines Asset Deals. Derzeit werden am Standort für die Kosmetik- und Haushaltspflegebranche Kunststoffverpackungen hergestellt. (Bild: Alpla)
Bopla wurde 1978 gegründet und stellt mit den Technologien Extrusion Blow Moulding (EBM) und Injection Stretch Blow Moulding (ISBM) Kunststoffverpackungen her. Ein Großteil der bestehenden Kunden stammt aus den Marktsegmenten Kosmetik, Körper- und Haushaltspflege. Am Standort in Les Franqueses nahe Barcelona sind derzeit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die übernommen werden.
Zweites Werk am Standort
„Bopla ist in Bereichen gut aufgestellt, die zum Kerngeschäft von Alpla zählen. Zudem wollen wir die langjährige Expertise des Unternehmens bei einstufigen Herstellungsverfahren nutzen, um unser Portfolio auszubauen“, sagt Marc de Voogd, General Manager für Frankreich und Iberien. In Les Franqueses betreibt das österreichische Unternehmen bereits seit 1990 ein Produktionswerk, wovon die Integration des neuen Standortes sicher profitieren wird. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

PET-Recycling: Neue Großanlage für türkische Futurapet
Es ist die bislang größte ihrer Art von Herbold Meckesheim: Eine einsträngige PET-Recyclinganlage für Futurapet, einem Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup. In Düzce, Türkei, wurde jüngst die dazugehörige PET-Waschanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Wie werden Ballennetze und Pressengarne aus der Landwirtschaft richtig entsorgt?
Seit Anfang 2022 werden Garne und Netze aus der Landwirtschaft rezykliert. Über Rücknahmesysteme wie ERDE erfolgt die Getrenntsammlung und Rückführung der hochwertigen Materialien in den Kreislauf.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit