Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Kunststoffflakes statt Granulat verarbeiten
Engel, Schwertberg, Österreich, ermöglicht mit einem neuen Verfahren, Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Flakes im Spritzguss zu verarbeiten. Der Prozessschritt der Granulierung entfällt, sodass die Kosteneffizienz im Kunststoffrecycling gesteigert wird. Auf seinem live E-Symposium 2021 vom 22. bis 24. Juni präsentiert das Unternehmen den neuen Zwei-Stufen-Prozess erstmalig dem Fachpublikum und zeigt das große Potenzial auf. Auch für das Herstellen von sehr großen und dickwandigen Bauteilen mit hohen Schussgewichten ist das neue Verfahren geeignet.Weiterlesen...

Infrarot- und UV-Heizungen über Profinet voll im Griff
Bei industriellen Heizungsanwendungen ist die zuverlässige, präzise und reproduzierbare Regelung der Temperatur entscheidend für die Qualität des Endproduktes. Mit dem NRG-System hat Carlo Gavazzi eine Produktlösung entwickelt, mit der der Anwender via Profinet-Schnittstelle Heizungslasten präzise und schnell schalten kann. Zusätzlich hat er Zugriff auf die Messwerte und die Funktionen der Schaltkomponenten im Lastkreis und kann bei Fehlern frühzeitig korrigierend eingreifen.Weiterlesen...

Aktiv gegen den Fachkräftemangel
Die ostsächsische Kunststoff-Initiative Polysax will mehr Jugendliche für die Branche begeistern. Mit dem neuen Ausbildungsdienstag sollen Schüler vor Ort einen Einblick in teilnehmende Unternehmen erhalten. „Schon seit über einem Jahr gibt es keine Ausbildungsveranstaltungen mehr. Wenn wir nicht in die Oberschulen kommen können, laden wir die Fachkräfte von morgen zu uns ein“, sagt der neue Polysax-Vorsitzende Axel Mantey. Der 48-Jährige ist Geschäftsführer des kunststoffverarbeitenden Unternehmens Gerodur in Neustadt/Sachsen.Weiterlesen...

Aus Thermoformabfällen werden 3D-Druck-Filamente
Das Projekt „UpFilt“ des Instistuts für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart, nutzt Schnittreste aus dem Thermoformen für die Fertigung höherwertiger Produkte (Upcycling). Es wird dabei ein hochwertiges Kunststofffilament aus den Verschnittresten beim Thermoformen gewonnen, welches in einem neuartigen Verfahren der additiven Fertigung direkt für das Hinterdrucken des thermogeformten Bauteils eingesetzt wird.Weiterlesen...

Dosiergerät mit automatischer Gerätereinigung
In der Praxis geht oft bedeutende Zeit für aufwendige Materialwechsel verloren. Zeit, die anderweitig genutzt werden kann. Das robuste und ausgereifte Dosiergerät Plasticolor 1500 von Woywod, Gräfelfing, kommt nun mit einer sehr nützlichen und wertvollen Zusatzfunktion daher: Die automatische Gerätereinigung. Weiterlesen...

Engel setzt Wachstumskurs fort
Kurz vor dem Start des live E-Symposiums 2021 gibt Veranstalter Engel, Schwertberg, Österreich, einen optimistischen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. „Unser Auftragsstand ist so hoch wie zuletzt 2018“, berichtet CEO Dr. Stefan Engleder. „Es hat uns aus der Krise regelrecht herauskatapultiert.“ Zugleich warten neue Herausforderungen auf den Spritzgießmaschinenbauer und Systemanbieter aus Österreich, allen voran die aktuellen Lieferengpässe bei Rohmaterialien und Komponenten. „Wir haben uns in der Krise weiterentwickelt“, so Engleder. „Wir werden die vor uns liegenden Herausforderungen gut meistern.“Weiterlesen...

Parts2clean findet im Oktober statt
Die Unternehmen der Teile- und Oberflächenreinigung freuen sich auf das erste physische Branchenhighlight in diesem Jahr: Vom 5. bis 7. Oktober veranstaltet die Deutsche Messe, Hannover, die Parts2clean in Stuttgart. Mit ihrem breiten Angebot an Produkten, Lösungen und Services präsentieren zahlreiche Unternehmen aus dem In- und Ausland ihr Angebot für anwendungsorientierte und kosteneffiziente Sauberkeit. Weiterlesen...

NGR mit Pegasus 2021 ausgezeichnet
Next Generation Recyclingmaschinen (NGR), Feldkirchen a.d. Donau, Österreich, blickt mit auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und wurde außerdem mit dem bedeutendsten Wirtschaftspreis des Landes Oberösterreich, dem Pegasus, ausgezeichnet. Weiterlesen...

Leichtbau-Spritzgießmaschine Robin erhält JEC Award 2021
Die Technologie des Robotised Injection Moulding (Robin) der Anybrid GmbH wurde mit dem diesjährigen JEC Composites Connect Innovation Award in der Kategorie „Equipment and Machinery“ auf der diesjährigen digitalen JEC Connect ausgezeichnet. Dies ist nach dem AVK Innovationspreis im letzten Jahr bereits die zweite renommierte Auszeichnung im Bereich des Leichtbaus für Anybrid, dem jüngsten Startup aus dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden. Weiterlesen...

Engel veranstaltet virtuelle Konferenz für Spritzgießer
Am Dienstag, 22. Juni, öffnet das Engel live e-symposium 2021 seine virtuellen Tore. Das Symposium ist traditionell mehr als eine Hausmesse, wie Ute Panzer, Vice President Marketing and Communications von Engel, deutlich macht.Weiterlesen...