Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Neuer Sollwertassistent von Engel verkürzt das Abmustern
Die IQ-Produktfamilie von Engel, Schwertberg, Österreich, erhält zur K 2022 Zuwachs. IQ Hold Control heißt der neue Sollwertassistent, der durch die automatische Ermittlung der optimalen Nachdruckzeit dem Prozesstechniker Zeit spart.Weiterlesen...

Spritzgießen und Additive Fertigung: Effizienz durch Synergie! Aber wie?
Das Spritzgießen ist eine wirtschaftliche Option, wenn es um die Produktion von identischen Bauteilen in großer Stückzahl geht. Demgegenüber hat sich die Additive Fertigung positioniert – nicht als Konkurrenz, sondern als ergänzende Möglichkeit zur Produktion individualisierter Modelle. So verschieden die beiden Herstellungsverfahren auch sind, so häufig gehen sie Hand in Hand. Nachfolgend ist die Optimierung des Spritzguss-Prozesses mit Hilfe additiv gefertigter Bauteile illustriert.Weiterlesen...

Automatisierungslösungen für Barrierefolien und Verpackungen mit gesteigertem PIR- und PCR-Anteil
Maschinenbauer Windmöller und Hölscher stellt die K 2022 unter das Motto: ‚Get in the Loop‘. Das Motto symbolisiert, dass sich die Kreislaufwirtschaft, die Digitalisierung und eine effiziente Produktion gegenseitig beeinflussen und gemeinsam auf die Nachhaltigkeit einzahlen.Weiterlesen...

Extrusions-Blasformmaschinen für Verpackungen und Industriebehälter in neuen Größen
Im Fokus der Messepräsentation von Bekum, Berlin, steht die Markteinführung einer neuen Extrusions-Blasformmaschinen-Serie für Verpackungen und Industriebehälter. Viele technische Neuerungen und die Vorstellung des neuen digitalen Service erwarten Interessierte am Stand.Weiterlesen...

Arburg zeigt die Möglichkeiten der Digitalisierung im Spritzgießen
Die Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und CO2-Reduzierung stehen bei Arburg auf der K 2022 im Fokus. Die Digitalisierung bietet dafür relevante Werkzeuge. Welche das sind und was der Spritzgießmaschinenbauer sonst noch zeigt, verraten wir hier.Weiterlesen...

Effizientes Granulieren von großvolumigen Teilen
Dreher, Aachen, hat die Schneidmühlen seiner Baureihe DX um eine größer dimensionierte Bauform erweitert. Die auf der K 2022 ausgestellte Version DX 60/100 ist für großvolumige Teile konzipiert und ermöglicht eine Durchsatzleistung von 800 kg/h, bei einer Arbeitsbreite von 1.000 mm.Weiterlesen...

Corrugator für die Produktion von Drainage-, Kanal- und Kabelschutzrohren
Unicor, Haßfurt, nutzt die diesjährige K, um Neuentwicklungen im Bereich der mittleren Corrugatoren und sein Service-Portfolio vorzustellen.Weiterlesen...

Dieser Vier-Meter-Riese druckt Einzelteile für Prototypen
Eine Forschungsgruppe an der Jacobs University Bremen hat den weltgrößten industriellen Delta-3D-Drucker entwickelt. Damit soll der Bau von Prototypen effizienter, kostengünstiger, schneller und flexibler werden.Weiterlesen...

Wie das Einstellen eines geeigneten Einspritzprofils vereinfacht wird
Wird das Einspritzprofil an die Fließfrontfläche angepasst, so wird bei moderatem Druckverlust das Risiko von Druckspitzen und Bauteilfehlern am Füllende reduziert. Wie die Simulationsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden können, wird nachfolgend erläutert.Weiterlesen...

Tischgerät zum Kunststoff-Laserschweißen für kleine Stückzahlen
Um das Schweißen von Kunststoffen mit dem Laser auch für kleinere Stückzahlen zu ermöglichen, hat Evosys, Erlangen, Evo Weld Mini entwickelt. Diese verfügt über die Systemtechnik, die auf die Bearbeitung von Kleinserien wie Prototypen oder Baugruppen mit geringen Stückzahlen zugeschnitten ist.Weiterlesen...