Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

In den Trichter und durch den Einzug
Neben der Umsetzung hoch automatisierter Materialkreislauf-Systeme für die Kunststoff verarbeitende Industrie gehört auch die Realisierung leistungsfähiger Zerkleinerungsmühlen zu den Kernkompetenzen von Getecha, Aschaffenburg. Kürzlich entschied sich beispielsweise der Kunststoffteile-Hersteller Lechner, Bad Vöslau, für die Anschaffung von zwei Standardmühlen der Roto-Schneider-Linie des deutschen Anlagenbauers.Weiterlesen...

Chemisches Recycling von Covestro erreicht Etappenziel
Covestro hat ein Verfahren entwickelt, um Polycarbonate – mehrkettige Kunststoffe – chemisch zu recyceln. Nachdem der Konzern den Chemolyse-Prozess im Labormaßstab erforscht hat, plant er nun, eine geeignete Pilotanlage in Leverkusen zu errichten.Weiterlesen...

Welche Verschraubung sich für den Einsatz in carbonfaserverstärkten Kunststoffen eignet
Bisher passte es einfach nicht: Wenn carbonfaserverstärkte Thermoplaste auf Direktverschraubungssysteme trafen, mangelte es meist an Prozesssicherheit und Korrosionsbeständigkeit. Nun hat die Lehvoss Group eine neue Lösung des Schraubenherstellers Baier & Michels (B&M) untersucht.Weiterlesen...

Wie Unternehmen der Automatisierung und dem Einsatz von Robotik gegenüberstehen
Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) erlauben es Unternehmen, Prozesse zu optimieren und zu rationalisieren. Wie aber helfen Technologien beispielsweise den Mangel an Arbeits- und auch Fachkräften zu begegnen? Und wie unterstützen Lösungen aus dem Bereich der Robotik und Automation den Weg hin zu einer klimaneutralen Industrie? Der PLASTVERARBEITER hat sich in der Branche umgehört.Weiterlesen...

Welche Anforderungen stellt die Mobilität der Zukunft?
Die Mobilität der Zukunft wird sich stark vom Fahrerlebnis unterscheiden, wie wir es heute kennen. Im Zentrum moderner Fahrzeugentwicklung stehen die Themen Unterhaltung und Nachhaltigkeit. Was das in der Praxis bedeutet, konnten wir im Gespräch mit Vertretern von Engel und Forvia Faurecia erfahren, dem siebtgrößten Zulieferer der Automotive-Industrie.Weiterlesen...

Mit welcher Technologie Kunststoffe zu Mahlgut zerkleinert werden
Wie können Kunststoffe prozessstabil und energieeffizient zu Mahlgut verarbeitet werden? Antworten darauf bietet Netzsch mit Technologien wie der Prallmühle Condux. Worauf es beim Verarbeiten der Werkstoffe ankommt, verrät das Unternehmen in folgendem Artikel.Weiterlesen...

Perfekt passende Infrarot-Wärme optimiert die Kunststoffverarbeitung
Infrarotstrahlung überträgt Wärme kontaktfrei und lässt sich genau an den Prozess anpassen. Das optimiert die Energieeffizienz bei der Kunststoffverarbeitung und spart Kosten. Unser Webinar zeigt an Fallbeispielen, was möglich ist.Weiterlesen...

So unterstützt Haitian die Aus- und Weiterbildung am SKZ
Der Spritzgießmaschinenhersteller Haitian hat dem SKZ Würzburg eine Spritzgießmaschine für das Weiterbildungstechnikum zur Verfügung gestellt.Weiterlesen...

Wie ein Maschinenbauer dem Fachkräftemangel begegnet
Zwischenzeitlich ist der Arbeitskräftemangel eine große Herausforderung für die Industrie geworden. Die Kunststoffbranche bildet hier keine Ausnahme, sondern steht aufgrund des schlechten Rufs des Kunststoffs vielleicht sogar vor einer zusätzlichen Hürde. PLASTVERARBEITER hörte bei Arburg nach, welche Möglichkeiten vom Maschinenbauer für die Kunststoffverarbeiter bereitgestellt werden, um Fachkräfte zu entlasten und wie in Loßburg junge Menschen für Technik begeistert werden.Weiterlesen...

Schilling Engineering unter neuer Leitung
Günther Schilling zieht sich aus der Geschäftsführung des Unternehmens zurück und übergibt die Leitung des Reinraumunternehmens an seine Töchter Ute und Gaby Schilling.Weiterlesen...