Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Covestro erforscht chemisches Recycling von Elastomeren
In Leverkusen entsteht eine Pilotanlage für ein chemisches Recycling von Elastomeren aus Vulkollan. Technologisch soll es möglich sein, einen Massenanteil von mehr als 90 % des Altmaterials wie Gabelstaplerreifen zu recyceln. Wie das funktioniert.Weiterlesen...

Zwischenschichtzugfestigkeit von amorphen Thermoplasten vorhersagen
Ein Forschungsprojekt des IKV zielt darauf ab, die Vorhersagbarkeit der mechanischen Bauteileigenschaften bei plastifizierenden additiven Fertigungsverfahren für amorphe Thermoplaste zu verbessern. Eine neu entwickelte Berechnungsroutine ermittelt die Zwischenschichtfestigkeiten, basierend auf Maschinencode-Daten und Fertigungsparametern. Dabei wird die Zwischenschichttemperatur simuliert und anschließend die lokale Festigkeit anhand des Reptationsmodells nach de Gennes berechnet.Weiterlesen...

Textile Bodenbeläge durch schonende Aufbereitung zu Flachfolien verarbeiten
Jährlich werden in Europa Millionen Tonnen textiler Bodenbeläge entsorgt, von denen ein Großteil thermisch verwertet wird. Ein neues Verfahren zur schonenden Aufbereitung könnte jetzt den Wertstoffkreislauf schließen und die Nutzung recycelter Materialien in der Flachfolienproduktion fördern.Weiterlesen...

Wie 3 Gramm Kunststoff ein Flugobjekt tragen
1zu1, Dornbirn, unterstützt mit der FDR-Technologie den Leichtbau. Für Festos Bionic Bee fertigte der 3D-Druck-Dienstleister einen stabilen Stützrahmen, der lediglich 3 Gramm wiegt. Wie Werkstoff und Konstruktion den Anforderungen gerecht werden.Weiterlesen...

Kann Ferrat(VI) als Oxidationsmittel neue Standards in der Wasseraufbereitung setzen?
Mit Fersol hat das niederländische Start-up Ferr-Tech eine flüssige und stabile Form des Oxidationsmittels Ferrat(VI) für die industrielle Wasseraufbereitung entwickelt. Die Technologie verspricht, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Reinigungsprozessen entscheidend zu verbessern. Ein Blick auf die Zukunft der Wasseraufbereitung und die Rolle von Ferrat in industriellen Anwendungen.Weiterlesen...

Mobilität trifft Innovation
Der Battery Innovation Day von Engel Austria und Sabic zeigte, wie innovative Technologien und nachhaltige Lösungen die Zukunft der Batterietechnologie formen können. Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette präsentierten Fortschritte in Design, Materialien und Fertigungsprozessen.Weiterlesen...

Wie ein Projekt Textilien durch mechanisches Recycling neu nutzbar macht
Die Modeindustrie steht vor einem Wendepunkt: Das Projekt Texkreis arbeitet mit Partnern wie Vaude und Gerry Weber daran, ausgediente Textilien durch mechanisches Recycling wieder in wertvolle Rohstoffe zu verwandeln. Wie das funktionieren soll, erläutert der folgende Artikel.Weiterlesen...

„Wir blicken optimistisch in die Zukunft, auch wenn eine Verbesserung noch Zeit braucht“
PLASTVERARBEITER sprach auf der Fakuma mit Dr. Stefan Engleder über die strategischen Überlegungen und technologischen Innovationen von Engel, sowie über die Herausforderungen und Chancen, die der CEO des Spritzgießmaschinenbauers in dem dynamischen globalen Markt sieht.Weiterlesen...

Wie BSH in Łódź die Produktion von Waschmaschinen optimiert
Mit der neuen Spritzgießproduktion im polnischen Werk Łódź steigert BSH die Effizienz und Fertigungstiefe. Maschinen von Wittmann und eine durchdachte Automatisierung ermöglichen die Produktion komplexer Bauteile für die neue Waschmaschinen-Generation.Weiterlesen...

Promix Solutions entwickelt Inline-Viskosimeter Visco-P
Promix Solutions hat das Inline-Viskosimeter Visco-P für die Schaumextrusion entwickelt. Damit adressiert der Schweizer Komponentenanbieter vor allem Unternehmen, die Leichtschäume aus XPS, XPE, XPP und XPET herstellen.Weiterlesen...