Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren

Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

13. Okt. 2022 | 14:00 Uhr
Gezeigt wird ein Handy mit der Energiesoftware auf dem Display. Ausgehend vom Handy zeigen 2 pink-farbene Pfeile auf Geldstücke und auf eine Pflanze
Variablen und Prozessparameter messen und grafisch darstellen

Energie-Softwarepaket Imago xt von Wittmann Digital macht Vorteile verschiedener Spritzgießmaschinen messbar

Das Energie-Softwarepaket Imago xt von Wittmann Digital, Kottingbrunn, Österreich, ermöglicht Unternehmen, eine Vielzahl von Variablen und Prozessparametern zu messen und grafisch darzustellen, einschließlich Stromverbräuche von Maschinen und Anlagen.Weiterlesen...

13. Okt. 2022 | 10:00 Uhr
Mann sitz vor einem Bildschirm. Nebendran ist eine Packung mit dem Label der Software eingeblendet.
Energieeffizienz steigern, CO2-Footprint reduzieren, Industrie 4.0 und intelligente Antriebe für IoT

Antriebsverhalten bereits in der Konstruktionsphase realitätsnah testen

Auf seinem Messestand zeigt Baumüller, Nürnberg, mit einem hybriden Maschinenkonzept für Spritzgussmaschinen, wie intelligente Antriebe und Funktionalitäten in Kombination mit Servohydraulik einen Beitrag zur Minimierung des CO2-Footprints leisten.Weiterlesen...

12. Okt. 2022 | 14:00 Uhr
Das Bild zeigt eine Hand. Auf einem ausgestreckten Zeigefinger wird ein Luer-Konnektor präsentiert.
Funktionsintegration im Spritzgießprozess spart Zeit und Kosten

Im Werkzeug montiert: Spritzgießmaschine Allrounder More produziert kosteneffizient 2K-Bauteile

Wie sich durch Funktionsintegration Zeit und Kosten sparen lassen, zeigt Arburg, Loßburg, auf der K 2022 am Beispiel von Luer-Konnektoren für die Pharmaindustrie. Die Zwei-Komponenten-Verschlüsse fertigt eine Allrounder More 1600 mit einem 4+4-fach-Werkzeug des Partners Braunform, Bahlingen. Die Handhabung übernimmt ein Yaskawa-Sechs-Achs-Roboter.Weiterlesen...

12. Okt. 2022 | 12:00 Uhr
Granulat in einer Trommel. Im Vordergrund ist eine Grafik mit einem Länderumriss Brasiliens in den brasilianischen Flaggenfarben platziert.
Ein brasilianische Recycler erweitert seine Produktion mit einem vierten Infrarot-Trockner von Kreyenborg

Infrarot macht PET in Brasilien grüner

Laut einer Studie beträgt die nominale Kapazität für das PET-Recycling in Brasilien rund 400.000 t/j. Davon stammen etwa 140.000 aus dem einzigen recycelten Thermoplast, das in Brasilien für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln und Getränken zugelassen ist. Mit einer Produktionssteigerung von 60 % seit 2017 zeigt Global PET, wie hungrig der Markt nach recyceltem PET in Lebensmittelqualität ist.Weiterlesen...

12. Okt. 2022 | 07:00 Uhr
Blick in den Plattenautomaten der Thermoformlinie
Rudholzer präsentiert auf der K 2022 seinen schnellsten Plattenautomaten

Thermoformlinie für die Verarbeitung von Plattenmaterial bis 4 mm Plattenstärke

Die Panther-Thermoformline von Rudholzer, Teisendorf, eignet sich für die Verarbeitung von Plattenmaterial im Segment bis 4 mm Plattenstärke und einer Formfläche von 1.200 x 800 mm. Mit der Kombination aus dem Panther-Druckluftformer und dem neuen integrierten 4-Seiten-Beschnitt wurde eine Produktionslinie für hohen Output in kompakter Bauform entwickelt.Weiterlesen...

11. Okt. 2022 | 11:00 Uhr
Zerkleinerungseinheit Roto-Schneider RS 38060 A
Getecha zeigt die Trichter- und Einzugsmühlen seines Roto-Schneider-Maschinenprogramms auf der K 2022

Verarbeitungsreste effizient zerkleinern und ressourcenschonend wiederverwenden

Basierend auf den Trichter- und Einzugsmühlen seines Roto-Schneider-Maschinenprogramms realisiert Getecha, Aschaffenburg, weitgehend automatisierte Komplettlösungen inklusive projektspezifisch konfigurierter Zu- und Abführtechnik. Auf der K 2022 informiert das Unternehmen anhand seiner Exponate darüber, wie sich Verarbeitungsreste aus der Spritzgieß-, Extrusions-, Thermoform- und Blasformtechnik effizient zerkleinern und ressourcenschonend wiederverwenden lassen.Weiterlesen...

11. Okt. 2022 | 10:54 Uhr
Spritzgießmaschine der EQ-Serie
Ferromatik Milacron auf der K 2022

Energieeffizient und vollelektrisch Spritzgießen

Auf der K 2022 in Düsseldorf präsentiert Ferromatik Milacron, Teningen, unter anderem die energieeffizienten, vollelektrischen Spritzgießmaschinen der EQ-Serie. Vor Ort entstehen auch neue Produkte aus PCR-Material.Weiterlesen...

10. Okt. 2022 | 14:30 Uhr
gezeichneter Wirbel
KGKRUBBERPOINT
Plastivation Machinery erhält erstes Patent

Kautschuk unter Ausschluss von Sauerstoff vulkanisieren

Das Start-up Plastivation Machinery, München, hat ein Patent für das Vulkanisieren von Kautschuk erhalten. Der Name „Hurricane“ ist zur Nutzung innerhalb der europäischen Kunststoffindustrie eingetragen und geschützt.Weiterlesen...

10. Okt. 2022 | 14:00 Uhr
Steuerungseinheit für die Schneidmühle. Ebenfalls ist ein Screenshot des Bildschirms und ein Zeichen für die Bluetooth-Möglichkeit eingeblendet
Hellweg erweitert Funktionalität seiner Smart-Control-Steuerung

Kunststoffzerkleinerung noch smarter

Hellweg, Roetgen, präsentiert auf der K 2022 erweiterte Möglichkeiten der für sein gesamtes Schneidmühlenprogramm verfügbaren Smart-Control-Steuerung und eine für alle Schneidmühlen nachrüstbare, digitale Zentralschmiereinheit mit Bluetooth Datenübertragung sowie eine neue, jetzt servomotorisch angetriebene und dadurch bedarfsgerecht regelbare Randbeschnittanlage für den Einsatz in der Extrusion.Weiterlesen...

10. Okt. 2022 | 13:23 Uhr
Düse eines 3D-Druckers
Flüssiges Material präzise dosieren

3D-Druck: Verschlussdüse macht Schluss mit Kleckern

Forscher des Fraunhofer IPA haben eine Verschlussdüse für 3D-Drucker entwickelt, die den Materialfluss an vorgegebenen Stellen automatisch unterbricht. Erstmals zu sehen ist diese auf der Formnext.Weiterlesen...