Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

So werden Kohlefasern im Kreis geführt
Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt. Alles dazu lesen Sie hier.Weiterlesen...

So werden große Granulatmengen getrocknet
Ein hoher Granulatverbrauch in der Produktion erfordert eine hohe Trocknerleistung. Auf der K wurde ein Vakuumtrockner vorgestellt, der diesen Ansprüchen gerecht wird.Weiterlesen...

Wie der 3D-Druck mithilfe von Plasma nachhaltiger wird
Wie lassen sich 3D-gedruckte Bauteile mithilfe von Plasma qualitativ verbessern und zugleich der CO₂-Fußabdruck des herstellenden Unternehmens reduzieren? Antworten dazu präsentierte Plasmatreat, Steinhagen, auf der K 2022.Weiterlesen...

Pyrum recycelt Altreifen von BMW
Pyrum Innovations, Dillingen/Saar, und die BMW Group mit ihrer Niederlassung Saarland arbeiten künftig zusammen: in einem Pilotprojekt liefert der Automobilkonzern ausgediente Reifen, um diese wiederverwerten zu können.Weiterlesen...

Wie Kohlenstoff aus Luft gewonnen wird
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) demonstriert mit dem NECOC-Verfahren, wie CO₂ aus der Atmosphäre entnommen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umgewandelt werden kann.Weiterlesen...

Mit hybriden Strukturen mehr aus dem Leichtbau holen
Das SKZ, Würzburg, und das Fraunhofer IWU, Halle, entwickeln in Kooperation mit fünf Industrieunternehmen im Forschungsprojekt „Hybridswitch“ großserientaugliche Prozesstechniken für materialhybride Bauteile.Weiterlesen...

Vorschäumen ganz ohne Dampf
Bei dieser vollautomatischen Produktionsanlage für Partikelschaumbauteile von Fill Maschinenbau, Gurten, Österreich, entfällt das Trocknen vor dem Weiterverarbeiten.Weiterlesen...

Wie Tiefkühlkost flexibel und nachhaltig verpackt werden kann
Tiefkühlkost ist aus der täglichen Ernährung nicht mehr wegzudenken: Nach Angaben des Deutschen Tiefkühlinstituts kauft fast jeder Haushalt (97,5 %) die Produkte aus der Kälte. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt bei rund 46 kg. Wie Tiefkühlprodukte sicher, flexibel und vor allem nachhaltig verpackt werden können, zeigen neue gemeinsame Lösungen von Packmittelherstellern, Tiefkühlproduzenten und Handelsunternehmen.Weiterlesen...

Was im Bereich Spritzgießen auf der K 2022 wichtig war
Die K 2022 hat ihre Tore geschlossen, Zeit, einen genaueren Blick auf Technologien und Innovationen rund um das Thema Spritzgießen zu werfen. Die Redaktion des PLASTVERARBEITER hat sich vor Ort umgesehen.Weiterlesen...

Erema-Tochter Keycycle integriert Cadel Deinking
Cadel Deinking wird zu Keycycle Deinking: Die Unternehmenstochter der Erema Group, Keycycle, integriert innovativen Entfärbungsprozess für bedruckte Kunststoffe vollständig in ihr Produktportfolio.Weiterlesen...