Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Bezahlt wird, was verbraucht wird
Wenn die Investitionen für die Peripherie getätigt werden, bleibt für die Produktion nicht viel übrig. Ein EnBW-Outsourcing-Konzept für die Nutzenergien Kälte und Druckluft sowie die Materialversorgung führte bei Superfos zu einer Produktivitätssteigerung von 5%. Die Baukastensysteme für die Materialversorgung von Koch bilden die Voraussetzungen, in Zukunft nur den aktuellen Kunststoff-Tagesverbrauch mit den Rohstofflieferanten abzurechnen.Weiterlesen...

Vom Nutzen der Schwerkraft
Selbsttätiges Kontrollieren und Optimieren von Dosiervorgängen, reproduzierbare Dosierabläufe und auftragsbezogener Nachweis aller verbrauchten Materialien sind Vorteile, die moderne gravimetrische Dosiergeräte bieten. Simar Fördertechnik zeigt, was das System aus eigenem Hause kann.Weiterlesen...

Zylindertemperatur optimieren
Der Spritzgießvorgang ist komplex. Viele Verfahrensparameter haben Einfluss auf Formteilqualität, Prozesskonstanz und Wirtschaftlichkeit. Ein Beispiel für eine besonders wichtige Maschinengröße ist die Zylindertemperatur.Weiterlesen...

Einstellungssache
Es muss nicht immer Hightech sein – auch dann, wenn zum Teil sehr genaue Teile aus technischen Kunststoffen zu fertigen sind. Das zeigt der finnische Leuchtenhersteller Lival, der mit seinen Produkten hohe Qualitätsansprüche und Sicherheitsvorschriften erfüllt und damit erfolgreich auf den Märkten Europas agiert, so auch in Deutschland. Seine Kunststoffteile produziert er fast ausschließlich auf Kniehebelmaschinen der Baureihe TM von BattenfeldWeiterlesen...

Mehr Prozesseffizienz durch Integration
Eine Umfrage des Plastverarbeiters unter zwölf Spritzgießmaschinenbauern brachte es an den Tag: Sonderverfahren wie zum Beispiel das Mehrkomponentenspritzgießen, die Reinraumtechnik oder das Folienhinterspritzen werden zunehmend nachgefragt, der Standard stagniert auf hohem Niveau. Zugleich steht die Kombination bekannter Techniken im Mittelpunkt des Interesses.Weiterlesen...

Die Heizzeit bestimmt den Takt
Kühlschränke sind in den letzten 20 Jahren kaum im Preis gestiegen. Nur durch Zykluszeitverkürzung kann dem Preisdruck standgehalten werden. Hochleistungsmaschinen mit Wechselmagazinen und vorgesetzten Heizstationen erlauben hohe Rationalisierungsgrade mit maximalen Ausstoßleistungen.Weiterlesen...

Die effektive Alternative
Ohne Vorbereitung lassen sich Kunststoffoberflächen oft nicht lackieren oder beschichten. Abflammen oder Corona-Behandlung sind hier gängige Behandlungsmethoden. Eine wirtschaftliche und effektive Alternative ist das Niederdruck-Plasmaverfahren mit Mikrowellentechnik.Weiterlesen...

Hydraulische Stromer
Ein Highlight auf der diesjährigen Hausmesse der Demag Ergotech GmbH war die Ankündigung der Spritzgießmaschine Ergotech El-Exis E. Die Hybridmaschine verfügt über einen gemeinsamen Servomotor für die Plastifizier- und Einspritzbewegung.Weiterlesen...

Für kleine und mittlere Losgrößen
Eine neue Tiefziehmaschine soll speziell bei geringen Losgrößen die Produktion qualitativ hochwertiger Verpackungen ermöglichen. Niedrige Produktionskosten, kurze Takt- und Umrüstzeiten und die Möglichkeit der Verwendung bereits vorhandener Formen kennzeichnen die Maschine.Weiterlesen...

Franken-Doppel
Kurze Lieferzeiten und hohe Flexibilität bei Spezialcompounds – sie gehen vorwiegend in die Automobilbranche – zeichnen den Compounder Putsch aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um kleine Losgrößen ab 100 kg oder mittlere bis 20 t handelt. Und geht es um das Einfärben, scheint ihm kaum eine Aufgabe zu schwer. Hilfreich dabei sind ihm drei Leistritz-Extruder.Weiterlesen...