Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren

Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

23. Jan. 2023 | 10:57 Uhr
Blaues Verkehrsschild mit drei ineinander geschlossenen Pfeilen
KGKRUBBERPOINT
Stoffstrombild PVC in Deutschland 2021

Wie steht es um den Einsatz von PVC-Rezyklat in Deutschland?

Vinyl Plus Deutschland und Plastics Europe Deutschland haben aktuelle Zahlen zur gemeinsamen Studie „Stoffstrombild für PVC in Deutschland 2021 – Zahlen und Fakten zum Lebensweg von PVC“ veröffentlicht. Die Daten im Überblick.Weiterlesen...

18. Jan. 2023 | 13:49 Uhr
Kunststoffgranulat in zwei Händen
Bis zu 59.000 Jahrestonnen Kapazität

Hier plant Purecycle seine PP-Recyclinganlage in Europa

Purecycle Technologies plant den Bau einer Recyclinganlage für Polypropylen (PP) im Hafendistrikt der belgischen Stadt Antwerpen. 59.000 Jahrestonnen sollen hier künftig verwertet werden.Weiterlesen...

18. Jan. 2023 | 10:36 Uhr
Kohlefasern aufgewickelt und als Tape auf einer Rolle
Recyclingkreislauf für Kohlefasern schließen

So werden Kohlefasern im Kreis geführt

Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt. Alles dazu lesen Sie hier.Weiterlesen...

Aktualisiert: 09. Jan. 2023 | 12:17 Uhr
Weiße Moleküle dicht ineinandergedrängt
Eigenschaften von Kunststoffen verbessern

Was das Strahlenvernetzen mit Kunststoffen macht

Energiereiche ionisierende Gamma- und Betastrahlung eignen sich dazu, schädliche Mikroorganismen zu zerstören, verbessern aber auch Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen. Was beim Strahlenvernetzen von Kunststoffen zu beachten ist.Weiterlesen...

20. Dez. 2022 | 10:00 Uhr
Mann mit dunklem Anzug und weißem Hemd.
Auf Durchsatz getrimmt

So werden große Granulatmengen getrocknet

Ein hoher Granulatverbrauch in der Produktion erfordert eine hohe Trocknerleistung. Auf der K wurde ein Vakuumtrockner vorgestellt, der diesen Ansprüchen gerecht wird.Weiterlesen...

19. Dez. 2022 | 13:18 Uhr
3D-gedruckte Instrumentensäule eines Automobils
Plasmabehandlung 3D-gedruckter Bauteile

Wie der 3D-Druck mithilfe von Plasma nachhaltiger wird

Wie lassen sich 3D-gedruckte Bauteile mithilfe von Plasma qualitativ verbessern und zugleich der CO₂-Fußabdruck des herstellenden Unternehmens reduzieren? Antworten dazu präsentierte Plasmatreat, Steinhagen, auf der K 2022.Weiterlesen...

16. Dez. 2022 | 13:57 Uhr
ausgediente, gestapelte Autoreifen
KGKRUBBERPOINT
Hochwertiges Sekundärmaterial gewinnen

Pyrum recycelt Altreifen von BMW

Pyrum Innovations, Dillingen/Saar, und die BMW Group mit ihrer Niederlassung Saarland arbeiten künftig zusammen: in einem Pilotprojekt liefert der Automobilkonzern ausgediente Reifen, um diese wiederverwerten zu können.Weiterlesen...

14. Dez. 2022 | 14:40 Uhr
Mann vor einer Versuchsanlage
KGKRUBBERPOINT
Forschungsprojekt NECOC

Wie Kohlenstoff aus Luft gewonnen wird

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) demonstriert mit dem NECOC-Verfahren, wie CO₂ aus der Atmosphäre entnommen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umgewandelt werden kann.Weiterlesen...

14. Dez. 2022 | 10:02 Uhr
Rohrverbindung aus Metall und Faserverbundkunststoff
Prozesstechniken für FVK-Metall-Bauteile in Großserie

Mit hybriden Strukturen mehr aus dem Leichtbau holen

Das SKZ, Würzburg, und das Fraunhofer IWU, Halle, entwickeln in Kooperation mit fünf Industrieunternehmen im Forschungsprojekt „Hybridswitch“ großserientaugliche Prozesstechniken für materialhybride Bauteile.Weiterlesen...

12. Dez. 2022 | 08:49 Uhr
Partikelschaumanlage
Partikelschaumtechnologie

Vorschäumen ganz ohne Dampf

Bei dieser vollautomatischen Produktionsanlage für Partikelschaumbauteile von Fill Maschinenbau, Gurten, Österreich, entfällt das Trocknen vor dem Weiterverarbeiten.Weiterlesen...