Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.
![Eine Kälteanlage: Eine modernisierte Kälteanlage spart deutlich Energie ein. Nur wenige Neuteile wie der Druckverteiler wurden bei der Optimierung des Systems hinzugezogen.](assets/images/8/lundr-aufmacher-neu-fdd5fd0c.jpg)
Wie eine Kühlstation in der Kunststoffverarbeitung modernisiert wird
Bei einem Hersteller von Kunststoffverpackungen in Nordrhein-Westfalen hat L&R Kältetechnik eine Kühlstation für den Kunststoffspritzguss modernisiert. Die „Hardware“ der eigentlichen Kälteanlage blieb unverändert. Nur die Peripherie wurde erneuert, ein bisher anderweitig genutzter Kühlturm integriert und eine neue Steuerung installiert. Die Anlage arbeitet nun deutlich energieeffizienter als zuvor.Weiterlesen...
![Mann mit kurzen grauen Haaren, hellblauem Hemd, blau/weiß gestreifte Krawatte und Jackett.Klaus Hilmer ist leidenschaftlicher Kunststofftechniker.](assets/images/e/klaus-hilmer-mit-krawatte-neu-57f39ac5.jpg)
Energieeffizienz in der Spritzgießfertigung
Beim allgegenwärtigen Ziel und Bestreben, Kosten zu senken, ist ganz klar zu erkennen, dass ein Punkt nicht beeinflussbar ist – die Energiepreise! Deshalb ist es wichtig, mit angepassten Prozessen optimiert zu fertigen und dadurch Kosten zu senken.Weiterlesen...
![3D-Mockup der PET-Biorecyclinganlage im französischen Longlaville von Carbios](assets/images/a/carbios-petbiorecycling-anlage-frankreich-3dmockup-7e144136.png)
Enzymatische Depolymerisation von PET-Abfällen im Großformat
Carbios kooperiert beim Bau der weltweit ersten PET-Biorecyclinganlage mit De Smet Engineers & Contractors (DSEC). Die Anlage wird in Frankreich entstehen und Kunststoffabfälle, wie farbige PET-Flaschen, Lebensmittelschalen und Textilien recyceln.Weiterlesen...
![Vater und Sohn des Recyclers Inserplasa](assets/images/6/managing-director-juanjo-sanchez-emphasises-the-importance-of-cooperation-because-only-by-working-together-can-recycling-be-advanced-c9c551f3.jpg)
Wie Technologie von Steinert Kunststoffabfälle effizienter sortiert
Das im Kunststoffrecycling tätige Unternehmen Inserplasa aus Spanien setzt für das Sortieren von Kunststoffabfällen auf Sortiersysteme von Steinert. KI-gestützt lassen sich auch komplexere Kunststoffe erkennen und sortieren.Weiterlesen...
![IMG_3958 Eine individuell gestaltete Werkstückaufnahme garantiert, dass die Membran exakt mittig mit dem Kunststoffgehäuse versiegelt wird.](assets/images/e/aufmacher-mebrane-versiegeln-neu-e6c31a9d.jpg)
Wie die Bauteilproduktion vom Ultraschallschweißen profitiert
Das Unternehmen Kaco setzt bei der Produktion eines Notentgasungssystems auf Technologie von Herrmann Ultraschall. Anwendung findet diese nicht nur in der Versiegelung einer Membran, die Produktion des Systems konnte insgesamt effizienter gestaltet werden.Weiterlesen...
![Prüfkörper für Zug- und Druckversuche. Links die gebogene Armierung. Rechts zwei umspritzte Varianten mit unterschiedlicher Anzahl Armierungen.](assets/images/5/aufmacher-neu-45e44a67.jpg)
So werden aus Aluminium- armierte Kunststoffbauteile
Bauteile aus Kunststoff, die in Mobilitätsanwendungen eingesetzt werden, sollen leicht sein und einen geringen CO2-Fußabdruck besitzen. Aufgrund der mechanischen Kennwerte sind diese beiden Forderungen meist nur schwer zu vereinbaren. Eine auf der Fakuma vorgestellte Verstärkungstechnologie soll dieses ermöglichen.Weiterlesen...
![Fahrradpedale aus recyceltem Faserverbundmaterial](assets/images/2/skz-precycle-projekt-fahrradpedal-9c3a14ec.jpg)
Wie aus Faserverbund-Verschnitten Fahrradpedale werden
Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Carbonfasern und Epoxidharz entstehen bis zu einem Drittel an Verschnitt. Das Projekt „Precycle“ entwickelt ein umfassendes Recyclingkonzept – auch das SKZ, Würzburg, ist daran beteiligt.Weiterlesen...
![Am SKZ in Würzburg werden Produktionsanlagen wie dieser Laborextruder einem Retrofit unterzogen.](assets/images/a/preview-image-pastverarbeiter-extruder-retrofit-shs-skz-4c2222ae.jpg)
Retrofit oder Neuanschaffung?
Am SKZ in Würzburg werden diverse Kunststoffverarbeitungsmaschinen aus unterschiedlichen Baujahren betrieben. Im Jahr 2022 wurde ein Laborextruder einem umfangreichen Retrofit unterzogen, um ihn mit digitalen Schnittstellen und intelligenter Prozessdatenverarbeitung auszurüsten.Weiterlesen...
![Ein weißer Pappteller, ein weißes Schraubgefäß, kleine Kristalle auf schwarzem Untergrund. Das Thermoformen von Schwerschaumfolien eröffnet große Einsparpotenziale.](assets/images/2/aufmacherfoto-plastverarbeiter-43a341b3.jpg)
Wie die Materialeffizienz im Thermoformen durch den Einsatz von Schwerschaumfolie gesteigert wird
Am IKV wird untersucht, wie sich variierende Material- und Prozessparameter auf die Herstellung von Schwerschaumfolien im Flachfolienprozess auswirken. Betrachtet wird dabei auch der Einfluss der entstehenden Schaumstruktur auf die resultierende Wanddickenverteilung hergestellter Tiefziehteile.Weiterlesen...
![Schwarze Schale mit Schnitzel und Gemüse - der Schalenboden ist etwas aufgeklappt. Mit der neuentwickelten Verpackung lassen sich Fertiggerichte sehr leicht und appetitlich auf dem Teller anrichten.](assets/images/a/wittmann-reportage-axmann-titelbild-263cbad4.jpg)
Vollelektrisch anspruchsvolle Dünnwandverpackungen produzieren
Ein Verpackungskonzept in Dünnwandtechnik brachte für das Unternehmen Heinrich Axmann in Köln die Energiewende beim Spritzgießen. Die Energieeinsparung mit der vollelektrischen Spritzgießmaschine liegt gegenüber der Hybridmaschine bei über 30 %.Weiterlesen...