Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Primär- und Sekundärrohstoffe wiederverwerten
Der Kunststoffbedarf steigt weltweit, und damit entsteht auch immer mehr Abfall. Doch dieser lässt sich wiederverwerten und in hoher Qualität zurück in die Kunststoffverarbeitung führen. Dafür werden Maschinen und Anlagen benötigt, die Primär- und Sekundärrohstoffe zerkleinern, fördern und aufbereiten – und so eine geschlossene Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Weiterlesen...

Start-Up Inmex beschließt Zusammenarbeit mit Groche Technik
Das Start-Up inmex aus Sankt Augustin, Hersteller von energieeffizienten Spritzguss-Plastifiziereinheiten, baut die Zusammenarbeit mit seinem Lieferanten Groche Technik aus. Bisher beschränkten sich die Geschäftsbeziehungen auf den Bezug von hochwertigen Schnecken und Zylindern des Kalletaler Familienunternehmens, nun soll dies in einer umfangreichen Kooperation auch auf die Vertriebsebene ausgeweitet werden. Demzufolge können inmex-Plastifiziereinheiten ab sofort auch über das europaweite Vertriebsnetzwerk der Groche Technik bestellt werden.Weiterlesen...

Chemisches Recycling bei Mehrschichtbeuteln
Mit Veranstaltungen, Aktionen und Maßnahmen wurde am 5. Juni am „Weltumwelttag“ globale ökologische Courage vorgestellt. Jedes Jahr beteiligen rund 150 Staaten daran. Ein Tag, an dem auch die Kunststoffbranche die eigenen Fortschritte im Kontext einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in den Fokus nimmt. So wurde kürzlich die erste Lebensmittelverpackung mit einem Anteil an chemisch recyceltem Kunststoff auf den Markt gekommen. Dies lässt sich auch für Mehrschichtverpackungen nutzen.Weiterlesen...

Direkteinspritzung von Metall in Kunststoffbauteile
KIMW-F hat ein Verfahren zur Direkteinspritzung von Metall in Kunststoffkomponenten entwickelt. Die Technik erlaubt, Hybridbauteile in einem Arbeitsgang herzustellen. Im Vergleich zu gängigen manuellen und teilautomatisierten Verfahren bringt die Metalldirekteinspritzung Kostenvorteile im Spritzgießprozess. Das Unternehmen und seine Partner haben das Verfahren beim Bau einer Antenne umgesetzt.Weiterlesen...

Eine Zerkleinerungsstufe genügt
Das Recycling von Kunststoffindustrieabfällen erfolgt in großem Stil. Das Mahlgut wird an die Kunststoffverarbeiter sortenrein zurückgeliefert oder der Regranulierung zugeführt. Das ist gut so, denn hier handelt es sich nicht um Reststoff, sondern um Wertstoff. Um die Kreislaufwirtschaft der Kunststoffabfälle weiter zu verbessern, wird beispielsweise eine effektive Zerkleinerungs- und Aufbereitungstechnik benötigt. Ein Hersteller von Zerkleinerungsmaschinen hat eine Schredder-Schneidmühle entwickelt, die Mahlgut definierter Größe erzeugt. Die Validierung der Anlage erfolgt im laufenden Betrieb eines Recyclingunternehmens.Weiterlesen...

PVC-Branche auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Über VinylPlus wurden im vergangenen Jahr 771.313 Tonnen PVC recycelt. Das entspricht mehr als 96 Prozent des Ziels von 2020. Damit ist die PVC-Branche auf einem guten Weg, die immer anspruchsvolleren Recyclingziele von VinylPlus für das Jahr 2025 zu erreichen – und das im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft, den Zielen der Circular Plastics Alliance und den europäischen Vorgaben zur Förderung von Rückgewinnung, Recycling und Wiederverwendung von Kunststoffen. Die Ergebnisse von VinylPlus werden im nun veröffentlichten Fortschrittsbericht 2020 vorgestellt.Weiterlesen...

Fröbel fertigt mit Spritzgießtechnologie von Wittmann
Fröbel, Blaufelden, hat gemeinsam mit seinem Partner AKO Kunststoffe Alfred Kolb in Hoffenheim eine hochwertige Community-Maske entwickelt. Die Herstellung der Teile für diese Maske erfolgt bei Fröbel unter Einsatz der Spritzgießtechnologie von Wittmann Battenfeld.Weiterlesen...

Nanogate hat neuen Vorstandsvorsitzenden
Martin Hendricks, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Personalausschusses (HR Committee) von Nanogate, Göttelborn, übernimmt am 8. Juni 2020 für die Dauer von einem Jahr den Vorstandsvorsitz der Gesellschaft. Diese Entscheidung beschloss der Aufsichtsrat. Weiterlesen...

Finnisches Start-up Woodly schließt Produktionskreislauf mit NGR
Aufgrund der European Strategy for Plastics (2018) müssen bis 2030 alle Kunststoffverpackungen, die in der EU auf den Markt kommen, wiederverwendbar oder leicht zu rezyklieren sein. Das von Woodly, einem finnischen Start-up mit Sitz in Espoo, vermarktete Produkt Woodly ist ein neuartiger Kunststoff auf Basis von Holzzellulose. Das Material wurde so entwickelt, dass es mit am Markt verfügbarer Kunststoff-Recyclingtechnologie wiederverwertbar ist. Der Prozess wurde jetzt mit den Recyclingmaschinen von Next Generation Recyclingmaschinen (NGR), Feldkirchen, Österreich, verifiziert.Weiterlesen...

Simona übernimmt norwegisches Unternehmen Stadpipe
Der Simona Konzern wird einen Anteil von 75 Prozent an dem Unternehmen Stadpipe, Stadlandet, Norwegen, erwerben. Stadpipe hat eine starke Stellung im Markt der Planung, Produktion und Installation von Rohrleitungssystemen für die Aquakultur. Das Unternehmen beschäftigt an zwei Standorten in Norwegen ca. 50 Mitarbeitende. Weiterlesen...