Verarbeitungsverfahren
Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

Deckerform, HRS Flow und Leonhard Kurz bieten Dialog
Deckerform, Aichach, HRS Flow, S. Poli di Piave, Italien, und Leonhard Kurz, Fürth, laden zum Webinar „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ am 3. Dezember 2020 ein. Die drei Unternehmen referieren zu Beispielen aus ihrem Anwendungs- und Produktportfolio und stehen anschließend zum Austausch mit den Teilnehmern bereit. Weiterlesen...

Europäischer Standard für die Bewertung der Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen
Hersteller und Inverkehrbringer von Kunststoffverpackungen können jetzt über Recy Class, Woluwe-Saint-Pierre, Belgium, einen Bewertungsstandard zur Recyclingfähigkeit nutzen, der aus Sicht der europäischen Kunststoffverwerter entwickelt wurde. Plastship, Waldems, als Zertifizierungsstelle bewertet und zertifiziert die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen auf Basis der Recy-Class-Methode und unterstützt Marken und Hersteller beim Design kreislauffähiger Verpackungslösungen. Weiterlesen...

Verzicht auf Isocyanate: Neues Technikum am TITK
Im Beisein von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee nahm das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) jetzt ein neues Technikum in Betrieb. Herzstück der Versuchsanlage sind drei Doppelschnecken-Extruder von Leistritz Extrusionstechnik – einer davon als Dauerleihgabe des Nürnberger Unternehmens. Mit den Anlagen sollen insbesondere Hochleistungskunststoffe für die Medizintechnik sowie bioabbaubare Klebstoffe und Schäume entwickelt werden. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Herstellung und Verarbeitung von Polyurethanen ohne das gesundheitsschädliche Isocyanat.Weiterlesen...

Holy Grail 2.0: Mit Arburg in die nächste Runde
Mit dem Programm Arburg Geen World engagiert sich Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit Partnern arbeitet das Unternehmen unter anderem an Technologien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Dazu zählt das Vorhaben „HolyGrail 2.0“ für sortenreines Sortieren von Kunststoffverpackungen mittels digitaler Wasserzeichen. Das Projekt ist jüngst in die nächste Runde gegangen. Es wird seit September 2020 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Markenverbands AIM vorangetrieben. Dabei ist Arburg unter den mehr als 85 Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der einzige Hersteller von Spritzgießmaschinen.Weiterlesen...

Freeformer in Kundenportal integriert
Eine Neuheit, die Arburg erstmals zur Formnext Connect 2020 vorstellte, ist die Integration des Freeformers in das digitale Kundenportal ArburgXworld. Die Basisversion ist kostenfrei und bietet den Freeformer Kunden deutlichen Mehrwert.Weiterlesen...

Reinigungsmaschine für partikelfreie Bauteile
Kist + Escherich, München, hat mit dem Unimaster Automatic eine neue Standalone-Maschine zur Bauteilreinigung auf den Markt gebracht. Die Maschine ermöglicht es, flache und dreidimensionale Kunststoffbauteile automatisiert von anhaftenden partikulären Verunreinigungen wie Staub, Flusen, Flitter zu reinigen. Das Bestücken der Teileaufnahme erfolgt manuell oder automatisch durch ein Handlingssystem. Weiterlesen...

Engel ist BEST-Supplier von Automobilzulieferer Brose
Der Spritzgießmaschinen-Hersteller Engel Austria wurde von Brose in den exklusiven Kreis der strategischen Lieferanten aufgenommen. Der Automobilzulieferer würdigt damit die Leistungsfähigkeit der Engel Produkte und hebt besonders die vorbildliche Zusammenarbeit in der Entwicklung von Leichtbaulösungen hervor.Weiterlesen...

Sandwich-Leichtbaustrukturen mit hoher Oberflächengüte
Faserverbundkunststoffe und die Sandwichbauweise sind als Leichtbau-Technologien etabliert und ermöglichen enorme Gewichtseinsparungen bei der Umsetzung von hochbelastbaren Strukturbauteilen. Was diesen Bauteilen bisher für eine breite Anwendung fehlt, sind glatte, optisch ansprechende Oberflächen. In einem gemeinsamen Projekt entwickeln die Firmen Elring Klinger, Daimler Truck, Therm Hex Waben, Edevis und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle, dafür Lösungen und zugleich die passenden Verfahren für Fertigung und Qualitätsprüfung. Weiterlesen...

Formnext überzeugte auch im digitalen Format
Die Formnext, die in diesem Jahr erstmals nicht als Präsenzmesse ausgetragen werden konnte hat auch im virtuellem Format überzeugt. Vom 10. bis 12. November 2020 war die „Formnext Connect“ das internationale, digitale Zentrum der Welt der additiven Fertigung (AF). 203 Aussteller mit rund 2.200 Repräsentanten stellten dem interessierten Fachpublikum insgesamt 1412 Produkte vor.Weiterlesen...

Sieger ausgezeichnet
In normalen Zeiten wird der Stuttgarter Oberflächentechnikpreis „Die Oberfläche“ auf der internationalen Fachmesse Surface Technology Germany verliehen. Weil diese 2020 aber zunächst verschoben und dann abgesagt werden musste, hat die Jury die Preisverleihung heute per Videokonferenz durchgeführt.Weiterlesen...