Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren

Vom Rohstoff hin zum fertigen Produkt gibt es viele Wege – hier finden Sie sie alle. Und damit der Kunststoff am Ende in den Kreislauf findet, kommt auch das Recycling nicht zu kurz.

23. Okt. 2020 | 09:37 Uhr
Michael-Wittmann.jpg D
PLASTVERARBEITER fragt nach – Statements aus der Kunststoffbranche

Corona-Krise und die Folgen für die Kunststoffindustrie

PLASTVERARBEITER fragte in der Branche nach: Lockdown, Abriss von Lieferketten, Kurzarbeit sind nur einige Schlagworte der vergangenen Monate. Wie stark beeinflusst die Corona-Krise Ihr Unternehmen wirtschaftlich? Lesen Sie die Einschätzungen von Michael Wittmann Wittmann Kunststoffgeräte, Wien, Österreich, Burkhard Rüßmann, L&R Kältetechnik, Sundern und Stefan Engleder, Engel Holding, Schwertberg, Österreich.Weiterlesen...

23. Okt. 2020 | 07:33 Uhr
zzENGEL_live_e-xperience
Erste live e-xperience mit mehreren tausend Teilnehmern

Virtuelle Messe – Engel zieht positive Bilanz

True passion, real innovation, virtual experience – unter dieses Motto stellte Engel die erste Ausgabe seiner live e-xperience Mitte Oktober 2020. Mehrere tausend Kunden, Partner und Interessenten aus 90 Ländern nahmen an der virtuellen Messe mit Online-Konferenz teil. Die Fachvorträge, Expert Talks, One-on-One-Meetings und Maschinenexponate im virtuellen Showroom waren nach Angaben des Spritzgießmaschinen-Herstellers an allen vier Live-Tagen durchgehend sehr gut besucht. Alle Präsentationen stehen in der Mediathek weiterhin zur Verfügung. Weiterlesen...

23. Okt. 2020 | 07:22 Uhr
Pic2-Kurtz-Ersa
Bayerischer Energiepreises 2020

Kurtz: Auszeichnung für Radiofrequenz-Technologie

Kurtz Ersa hat den Bayerischen Energiepreis in der Kategorie „Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion sowie Energieeffizienznetzwerke“ erhalten. Das Unternehmen mit Sitz in Kreuzwertheim konnte zudem die Hauptpreisauszeichnung aus acht Preisträgerkategorien entgegennehmen. Die RF-Technologie überzeugte die Fachjury mit dem Projekt „chemiefreies Recycling von EPS-Material durch RF-Fusionstechnologie“.Weiterlesen...

23. Okt. 2020 | 07:02 Uhr
2_Ingrinder_GMax-9_Rueckseite offen_rear side open
"Fakuma"-Neuheiten der Wittmann Gruppe

Spritzgießen, Peripherie und Robotik – Highlights

Die Unternehmen der Wittmann Gruppe stellen die ursprünglich für die Fakuma geplanten Exponate sowie weitere interessante Anwendungen via Produktvideos vor und habe diese auf „Fakuma Virtuell“ gestellt. Die Präsentation der Videos soll primär im persönlichen Kundengespräch stattfinden, alternativ sind auch Webkonferenzen vorgesehen. Um die Produkt-Highlights einem breiten Publikum so plastisch wie möglich zu präsentieren, werden die Produktvideos auch auf dem Youtube-Channel des Unternehmens zur Verfügung stehen.Weiterlesen...

22. Okt. 2020 | 15:44 Uhr
SIMONA_investiert_am_Standort_Ringsheim_Foto_46ce382c7a
Rohrleitungssysteme

Simona Ringsheim erweitert Maschinenpark

Trotz der Corona-Krise investierte Simona, Kirn, in sein Rohr- und Formteilwerk in Ringsheim. An dem Standort werden thermoplastische Rohrleitungssystme für Versorgung, Infrastruktur, Industrie und Bahnanwendungen produziert.Weiterlesen...

21. Okt. 2020 | 17:32 Uhr
Online-Kurse Standbild Studio
Upgrade für die SKZ Bildung

Neue Kursräume und ein Studio im Technologiezentrum des SKZ

Die Aus- und Weiterbildung des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg hat die Corona-Zwangspause genutzt, um seine Kapazitäten mit neuen Räumlichkeiten im Technologiezentrum zu erweitern. Ab sofort finden in Würzburg die Kurse zur Verarbeitung von Kunststoffen, wie etwa zum Spritzgießen, Compoundieren, Extrudieren und Blasformen, in direkter Nähe zum sehr gut ausgestatteten Verarbeitungstechnikum der SKZ Forschung im Industriegebiet Ost statt. Weiterlesen...

20. Okt. 2020 | 10:29 Uhr
ARBURG 170587 bone implants
Formnext Connect 2020

Arburg zeigt Spektrum des Freeformers

Das Verfahren Arburg-Kunststoff-Freiformen (AKF) mit dem Freeformer ist gut geeignet für die Medizintechnik, das Verarbeiten von Hochtemperaturkunststoffen, Weichmaterialien und PP sowie die additive Fertigung von Bauteilen aus mehreren Komponenten. All diese Fähigkeiten präsentiert Arburg, Loßburg, auf der Formnext Connect 2020, auch im Rahmen von drei Expertenvorträgen. Weiterlesen...

20. Okt. 2020 | 06:04 Uhr
Oltrogge  GmbH & Co. KG Händlerpartner
Drucklufttechnik

Atlas Copco und Oltrogge gehen Partnerschaft ein

Atlas Copco, Essen, hat mit Oltrogge, Bielefeld, nun einen starken Partner im Vertrieb für die Drucklufttechnik an seiner Seite. Weiterlesen...

19. Okt. 2020 | 10:42 Uhr
Bild_2
Leichtbau

Schonendes Bearbeiten von Kohlefasermaterialien mit dem UV-Laser

Als native UV-Lasertechnologie sind Excimerlaser die einzige praktische Quelle für Hochleistungs-UV-Laserlicht. Daher sind diese prädestiniert für großflächige Prozesse, was vor allem in der Display-Herstellung zum Einsatz kommt. Ihre einzigartigen Eigenschaften stellen sie für unterschiedliche hochpräzise Fertigungsaufgaben, insbesondere in der Herstellung von Smartphones unter Beweis. Die hohe Zuverlässigkeit und die besonderen Leistungsmerkmale des Excimerlasers, die für heutige High-End-Anwendungen notwendig sind, machen diese leistungsstarke UV-Technologie ebenfalls für die Reinigung von Kohlefasermaterialien interessant.Weiterlesen...

18. Okt. 2020 | 06:00 Uhr
264pv1020_PK_1-2_Zeno_Zerkleinerer_PT_INNO
ZTLL

Einwellenzerkleinerer für das Zerkleinern von Post-Industrial-Recycling-Material

Die Ansprüche an das Recycling von Kunststoffen wachsen. Dem Zerkleinern als erstem Schritt der Aufbereitung kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu. Der Einwellenzerkleinerer ZTLL von Zeno, Norken, eignet sich für das Zerkleinern von Post-Industrial-Recycling-Material. Er verfügt über einen Vollstahlrotor mit einem Durchmesser bis zu 750 mm und eine lastabhängige hydraulische Materialzufuhr. Die hart-zähen Schneidplatten sitzen auf formschlüssig eingeschraubten Haltern im Rotor.Weiterlesen...