
Biopolymer-Kongress
Der internationale Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ findet am 17. Juni 2025 in Halle (Saale) sowie online per kostenfreiem Livestream statt. Die Veranstaltung widmet sich den neuesten Entwicklungen im Bereich biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe. Ziel ist es, die Industrie über die Eigenschaften und Herausforderungen von Biopolymeren aufzuklären und Partnerschaften in diesem Bereich aufzubauen.
Der Kongress richtet sich an Experten, Anwender und Verarbeiter aus der Kunststoffbranche, die sich über aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Produkte und praxisnahe Anwendungen informieren möchten. Teilnehmer aus über 40 Ländern haben in den vergangenen Jahren die Veranstaltung zu einer der bedeutendsten ihrer Art gemacht.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil dieser globalen Community zu werden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen über zukunftsweisende Materialien zu erweitern. Weitere Informationen finden Sie unter biopolymer-congress.polykum.de.
Alle News

Neue Fördermittel für Forschung zu biobasierten Werkstoffen
Die Joachim Herz Stiftung fördert mit der "Innovate! Akademie" interdisziplinäre Forschung zu biobasierten Materialien. Bewerben können sich Wissenschaftler, die ihre Forschung in die praktische Anwendung bringen möchtenWeiterlesen...

Polytives und TITK optimieren Biokunststoffe
Polytives und TITK haben ein Forschungsprojekt abgeschlossen, das die Verarbeitung von PHA-Biopolymeren verbessert. Ein spezielles Additiv steigert die Fließfähigkeit. Welche neuen Anwendungen ergeben sich daraus?Weiterlesen...

Wie lassen sich Lignin-Fasern für Gewebe nutzen?
Das EU-Projekt Bio Fibre Loop entwickelt recycelbare Funktionskleidung aus biobasierten Materialien. Erste Textilmuster und Beschichtungen wurden erfolgreich hergestellt. Welche Vorteile bieten diese nachhaltigen Textilien?Weiterlesen...

Biobasierte Bernsteinsäure aus 2G-Biomasse gewinnen
Das LXP-Verfahren dient zur Gewinnung von biobasierter Bernsteinsäure aus Biomasse der zweiten Generation (2G). Bernsteinsäure wird zum Herstellen von Polybutylensuccinat (PBS), einem vielseitigen Biokunststoff, benötigt. Erfahren Sie mehr.Weiterlesen...

„Durch Digitalisierung den Abfall abschaffen“
Dr. Michael Braungart, Professor an der Leuphana Universität sowie Mitbegründer des Cradle-to-Cradle-Konzepts. Im nachfolgenden Kommentar erläutert er, wie aus seiner Sicht durch Digitalisierung das Müllproblem gelöst werden kann.Weiterlesen...

Wie Geotextilien aus Naturfasern Ufer schützen
Belastungen durch Schifffahrt erfordern stabile Ufersicherungen. Ein biologisch abbaubares Geotextil kann temporär schützen und das Ökosystem fördern. In einem Verbundforschungsprojekt wird daran gearbeitet. Wie das funktioniert.Weiterlesen...