Während das Auslandsgeschäft von den beiden Schwergewichten der Kunststoffverarbeitung, der Halbzeugbranche und den Herstellern von Technischen Teilen und Konsumwaren („sonstige Konsumwaren“), dominiert wird, sind die Verhältnisse im Inlandsgeschäft nicht so eindeutig. Die Beiträge zum Inlandsumsatz orientieren sich stärker an der Umsatzverteilung beim Gesamtumsatz. Lediglich die Halbzeugherstellung steuert deutlich weniger bei, als ihrem Anteil am Gesamtumsatz […] mehr...
Zwei Teilbranchen allein erwirtschaften mit 79 Prozent fast vier Fünftel der Auslandsumsätze. Die Halbzeugproduzenten (Platten, Folien, Profile) steuern 44 Prozent bei, ihr Beitrag zum Export ist damit weit größer als derjenige zum Gesamtumsatz. Die Hersteller von sonstigen Kunststoffwaren (Technischen Teile und Konsumwaren) erbringen nochmals 35 Prozent, geringfügig weniger als ihrem Anteil beim Umsatz entspräche. Baubedarfsproduzenten […] mehr...
Im Schnitt betrug 2017 der Exportanteil am Umsatz der deutschen Kunststoffverarbeiter 37,7 Prozent, eine weitere Steigerung um fast einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Die Bedeutung des Auslandsgeschäfts differiert stark zwischen den Teilbranchen. Halbzeughersteller, die Branche mit den größten Betrieben, erwirtschaftet fast jeden zweiten EUR im Ausland. Am anderen Ende rangieren die Hersteller von Baubedarfsartikeln, die […] mehr...
Zwischen 2008 und 2017 sind die Umsätze um 21,5 Prozent oder etwas über ein Fünftel gestiegen, im Export deutlich stärker als im Inland, die Differenz beträgt 7,5 Prozentpunkte. Dazwischen lag die Krise von 2009, als die Umsätze um über 14 Prozent einbrachen. Davon hatte sich die Branche binnen eineinhalb Jahren wieder erholt. Das Wachstum in […] mehr...
Im Heftbeitrag (PV 07/18, S.12) haben wir bereits das Auseinanderklaffen von Personalkosten- und Produktivitätsentwicklung angeschnitten. Die Firmen geraten von der Personalkostenseite immer stärker unter Druck. Die Personalkosten per Beschäftigen sind seit 2018 im Schnitt um 17,5 Prozent gestiegen, die Umsätze pro Kopf aber nur um 8,3 Prozent. Lediglich die Hersteller von sonstigen Kunststoffwaren (Technische Teile […] mehr...
Die Hersteller von Verpackungsmitteln (Flaschen, Kisten, Fässer, Dosen) bleiben auch nach fünf Jahren unaufhörlichen Wachstums auf Erfolgskurs. In keinem der vier ersten Monate dieses Jahres haben sie weniger als 3,5 Prozent Wachstum erzielt, zuletzt im April sogar knapp 5,5 Prozent. Sie heben sich damit deutlich und positiv von den anderen Teilbranchen ab. Verpackungsmittel sind eng […] mehr...
2017 haben die Baubedarfshersteller in zehn von zwölf Monaten zum Teil erkleckliche Zuwächse erreicht. Nur in den ersten beiden Monaten hatte es Minus gegeben. Dieses konnte im Januar und Februar 2018 mit Zuwächsen von 7,8 und sechs Prozent mehr als ausgeglichen werden. Im März war damit allerdings Schluss, es gab eine rote Null und im […] mehr...
Die Hersteller von Technischen Teilen und Konsumwaren, die Gruppe, welche den größten und immer noch wachsenden Anteil der Produktion erbringt, bleibt auch in den ersten vier Monaten 2018 auf Rekordkurs. Im April ist das Wachstum aber auf 2,8 Prozent zurückgegangen, immer noch ein schöner Wert gegenüber anderen Teilbranchen, und wenn man bedenkt, dass die Automobilindustrie […] mehr...
Vom Januar abgesehen war 2017 für die Halbzeugbranche (Platten, Rohre, Profile, Folien) ein richtig gutes Jahr, in dem sie sich zuerst aber vom Minus im ersten Halbjahr 2016 aufrappeln mussten. Das zweite Halbjahr brachte dann weiter satte Zuwächse. Im Januar starten sie mit über sechs Prozent ins neue Jahr, zu sehen allerdings vor dem Nullwachstum […] mehr...
Die Produktion der Kunststoffverarbeiter startete im Januar mit einem vorher in der jüngsten Zeit nie dagewesenen Plus von 6,1 Prozent ins neue Jahr. Ein Teil war Nachholeffekt, denn der Vorjahresmonat war derjenige mit dem geringsten Wachstum des ganzen Jahres 2017. Danach war die Wachstumsrate bis zum März zweimal in Folge stark gestiegen, sodass wenig überraschend […] mehr...
Seit Überwindung einer halbjährigen heftigen Rezession im zweiten Halbjahr 2011 im ersten Quartal 2012, konnten die Dienstleistungen in den folgenden sechs Jahren in 21 von 23 Quartalen wachsen. Im ersten schwachen Quartal, am Jahresanfang 2013 war der Rückgang marginal und wurde danach in der Folge mit heftigem, teils zweistelligem, Wachstum mehr als wettgemacht. Im dritten […] mehr...
Der Baubedarf blieb – wie auch die anderen Teilsegmente der Kunststoffverarbeitung – nicht von einem kleinen Tief im zweiten Quartal 2017 verschont. Im ersten Quartal war er noch kräftig gewachsen. Im zweiten Halbjahr wurde der kurzzeitige Produktionsrückgang wieder wettgemacht und neue Produktionsrekorde für ein drittes bzw. viertes Quartal erzielt. Real beträgt das Plus für 2017 […] mehr...
Im Verpackungsmittelbereich (Flaschen, Fässer, Behälter) war die Unterbrechung des vorher sechzehn Quartale anhaltenden Wachstums im zweiten Quartal 2017 nur ein Ausrutscher. Im zweiten Halbjahr 2017 ging es in beiden Quartalen wieder klar aufwärts, wenn auch nicht mehr im gleichen Tempo wie davor. Zwei und drei Prozent Zuwachs sind in diesem Segment eher Normalmaß als besonders […] mehr...
Seit Beginn des jetzigen Wachstumszyklus des Segments der Technische Teilen und Konsumwaren vor drei Jahren im ersten Quartal 2015 sind diese nun elf Mal gewachsen, im zweiten Halbjahr 2017 mit Werten über vier und nahe fünf Prozent. Nur im zweiten Quartal 2017 gab es eine Art Verschnaufpause, nachdem sie zu Jahresbeginn den bisher höchsten Zuwachs […] mehr...
2017 war für die Produktion von Halbzeugen (Rohre, Profile, Folien, Tafeln) endlich wieder ein richtig gutes Jahr – mit einem kurzen Schockmoment. Man startete mit fast sieben Prozent realem Plus überragend ins Jahr, im zweiten Quartal schaffte man aber gerade noch so einen Zuwachs von einem Prozent. In der zweiten Jahreshälfte ging es dann mit […] mehr...