Konstante Präzision und niedrigere Stückkosten
Temperieren, nicht bewässern
Technische Kunststoffe wie beispielsweise POM sind anspruchsvoll in der Verarbeitung. Kommen lange Fließwege und geringe Wandstärken hinzu, so beeinflusst die Werkzeugtemperierung die Qualität der Teile erheblich. Ein Hersteller von Komponenten für die Möbelbranche hat in intelligente Temperiertechnik investiert. Er spart dadurch Energie und reduzierte den Ausschuss. mehr... 22. Dezember 2020 - Fachartikel
Trendbericht zur Marktübersicht Temperiersysteme
Wege zur optimalen Produktqualität
Bei Temperiergeräten ist Effizienz in Hinblick auf Energieeinsatz und Raumbedarf von wesentlicher Bedeutung. In unserer Trendumfrage im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersicht Temperiersysteme zeigen die Hersteller verschiedene Wege auf, diese Effizienzziele zu erreichen. Die mit variothermer Temperierung erzielbaren Produktqualitäten lassen sich auch durch prozesssynchronisierte Kühlung und durch eine spezielle Niederdruck-Spritzgießtechnologie erzielen. mehr... 15. Mai 2020 - Fachartikel
Temperiertechnik
Effiziente Kraftpakete
Drehzahlgeregelte Radialradpumpe, Temperaturen von 100, 140 und 160 °C, Heizleistungen bis 32 kW und Kühlleistungen bis 110 kW – das sind die Leistungsdaten der neuen Baugrösse 4 der Temperiergerätereihe Thermo-5 von HB-Therm. Das Schweizer Unternehmen stellte diese erstmals dem Fachpublikum zur K 2019 in Düsseldorf vor. Die Geräte müssten eigentlich entsprechend hoch aufbauen. Aber gerade das Gegenteil haben die HB Therm Ingenieure umgesetzt: Trotz hoher Leistungsfähigkeit resultiert bei dieser Baugrösse eine Gerätehöhe von nur 650 mm. mehr... 9. Dezember 2019 - Produktbericht
E‑Flomo
Weniger Wartungsaufwand mit elektronischen Temperierwasserverteiler
Restwasser und Schmutz in den Temperierkanälen von Spritzgießwerkzeugen führen zu Korrosion, was die Standzeit der Werkzeuge verkürzt und die Temperierkonstanz verringert. Vor dem Wechsel von Werkzeugen und Werkzeugeinsätzen werden Temperierkanäle deshalb meist mit Druckluft ausgeblasen. mehr... 4. Dezember 2019 - Produktbericht
Z960/…, Z9610/…, Cimatron V1 2019/05
Konturkerne homogen mit Messing-Spiralkernen temperieren und aktuelle Nativdatenbank zum Download bereit
Im Werkzeugbau kommen sehr häufig Formkerne zum Einsatz, die möglichst konturnah temperiert werden müssen. Die neuen Spiralkerne aus Messing, Z960/… in eingängiger und Z9610/… in zweigängiger Ausführung von Hasco, Lüdenscheid, wurden speziell für eine konturnahe Temperierung entwickelt. Die großflächige Führung des Temperiermediums ermöglicht einen schnellen Wärmeübergang für ein wirkungsvolles Temperiersystem und eine homogene Temperaturverteilung. mehr... 27. September 2019 - Produktbericht
Alternative Temperiermethode
Werkzeugkonstruktion mit Heatpipes
Mit dem Ziel, Hot Spots zu eliminieren, den Einsatz von Wasser im Werkzeug zu reduzieren sowie Peripherie einzusparen, wird die Temperierung von Spritzgießformen mittels Heatpipes erprobt. Diese hermetisch verschlossenen Rohre stehen unter Unterdruck und sind mit destilliertem Wasser befüllt. Die aufgrund des Unterdrucks erniedrigte Flüssigkeit/Dampf-Übergangstemperatur wird für einen effizienten Wärmeaustausch genutzt. Dabei hat die Einbaulage einer Heatpipe großen Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit. Aufbauend auf Vorstudien zum Leistungsverhalten von Heatpipes hat ein Forscherteam Konstruktionsvarianten für ein neues Werkzeug entworfen. mehr... 24. Juni 2019 - Fachartikel
Turbotherm
Externes Variothermie-Verfahren jetzt serienreif
Nach vier Jahren Entwicklungszeit in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim, bietet Varioplast, Ötisheim, mit Turbotherm nun die Patentlösung für Variothermie im Spritzgießprozess in Serienreife an. mehr... 8. Mai 2019 - Produktbericht
Z-System
Werkzeug-Temperiersystem für die partielle und zyklische Kavitäten-Temperierung
Vor allem für Spritzgießer und Werkzeugbauer, die mit den Möglichkeiten ihrer bislang eingesetzten variothermen Temperiersysteme nicht zufrieden sind, lohnte sich ein Besuch bei Hotset, Lüdenscheid, auf der diesjährigen Fakuma. Hier präsentierte das Unternehmen sein Z-System für die gezielte partielle und zyklische Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. mehr... 6. Dezember 2018 - Produktbericht
Enersave
Energiesparende Temperiergeräte durch Zentrifugalpumpen
Die neuen enersave-Temperiergeräte verstärken das Bauprogramm der GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik, Meinerzhagen, mit Kompaktgeräten für mittlere und größere Durchflussmengen (maximal 440 l/min bei 3 bar Gegendruck) und zur Kombination mit Wasserverteilersystemen. mehr... 15. Oktober 2018 - Produktbericht
H4016/…
Fakuma 2018: Komplett verschraubte und verdrahtete Heißkanalsysteme
Die neuen komplett montierten und verdrahteten Heißkanalsysteme H4016/… von Hasco, Lüdenscheid, ergänzen das Programm an montierten Einbausystemen sowie Heißen Seiten um eine verschraubte Lösung. Die feste, formschlüssige Verbindung zwischen Heißkanalverteiler und eingeschraubter Düse garantiert Leckagefreiheit und vereinfacht die Montage sowie Demontage des gesamten Systems im Spritzgießwerkzeug signifikant. Weitere Vorteile sind die fachkundige Montage sowie die elektrische Verdrahtung des kompletten Heißkanalsystems. mehr... 26. September 2018 - Produktbericht
Z920/...
Fakuma 2018: Verteilerblöcke zur flexiblen Temperierkreislauf-Gestaltung
Mit den neuen Verteilerblöcken Z920/… von Hasco, Lüdenscheid, ist die Gestaltung flexibler Temperierkreisläufe einfach realisierbar. Im Vordergrund des Neuproduktes stehen klare Vorteile für den Anwender. Die zentrale Zu- und Abführung über den Verteilerblock ermöglicht, kürzere Schlauchleitungen zu nutzen. mehr... 21. September 2018 - Produktbericht
HRS090
Kompakt-Temperiergeräte mit bis zu 9kW Leistung
SMC Pneumatic, Egelsbach, hat sein Sortiment kompakter Kühl- und Temperiergeräte erweitert: Die HRS090-Kompaktbaureihe umfasst nun sechs Modelle im Leistungsbereich von 1,3 bis 9,0kW. Alle Modelle der Serie sind Stand-alone-Lösungen für den Innenbereich. mehr... 21. Juni 2018 - Produktbericht
Tempro Basic C120
Software-Feature im Temperiergerät sorgt für Sicherheit im Temperierprozess
Das Temperiergerät Tempro Basic C120 von Wittmann, Nürnberg, wurde speziell für die Temperierung von größeren Werkzeugen entwickelt und verfügt über Radialradpumpen, die hohe Volumenströme für verschiedene Druckbereiche bereitstellen. Das Temperiergerät verfügt über umfangreiche Ausstattungsmöglichkeiten und ist mit unterschiedlichen Heiz- und Pumpenleistungen erhältlich. Direkt gekühlte Temperiergeräte können bis zu einer Temperatur von 120°C betrieben werden. mehr... 11. Juni 2018 - Produktbericht
Quantum, Easycool +, Nextherm
Innovative Systeme für Dosieren, Trocknen, Zerkleinern, Kühlen und Temperieren
In den USA freut sich Piovan, Maria di Sala, Italien, mit seiner Firma Una-Dyn in diesem Jahr auf die Fertigstellung des Hightech-Werks in Fredericksburg, VA. mehr... 7. Juni 2018 - Produktbericht
Tempro Plus D mit Speed-Drive-Option
Drehzahl-geregelte Pumpe sorgt für energieoptimiertes Arbeiten von Temperiergeräten
Die Temperierung von Spritzgießwerkzeugen nimmt im Bereich Energieverbrauch eine zentrale Rolle ein. Ein Umstand, der dazu führte, dass Temperiergeräte zum Aufheizen der Werkzeuge heute die Abwärme eines Blockheizkraftwerks nutzen können, wobei sie durch den Einsatz einer Pumpe mit variabler Drehzahl den Stromverbrauch auf das für den Prozess erforderliche Minimum reduzieren. Das Nutzen der Abwärme gelang Wittmann, Nürnberg, durch die ECO-Heizen-Option, mit der das Unternehmen 2014 sein Temperiergerät Tempro Plus D90 ausstattete. mehr... 7. Juni 2018 - Produktbericht