Visi 2021
CAD, Mould, Progress und Reverse Engineering für den Werkzeug und Formenbau
Mecadat, Langenbach, stellt die neue Version seines Konstruktions- und NC-Programmiersystems Visi 2021 für den Werkzeug- und Formenbau vor. Zu den Highlights gehören Neuerungen in CAD, Mould, Progress und Reverse Engineering. Darüber hinaus verfügt die CAM-Programmierung im Bereich kinematische NC-Simulation zusätzlich über einen neu entwickelten Simulator, der auf der NCSIMUL Technik basiert. Da Reverse Engineering im Werkzeug- und Formenbau immer wichtiger wird, enthält die neue Version verbesserte Optionen im Modul Reverse. mehr... 6. November 2020 - Produktbericht
Anforderungen aus dem Markt
Produktivität erhöhen – Kosten senken
Der Bereich der Medizinalprodukte stellt für die Hersteller einen lukrativen aber gleichzeitig auch herausfordernden Markt dar. Durch den Direktkontakt vieler Produkte werden von den Aufsichtsbehörden hohe Anforderungen an Herstellung und Qualität der Kunststoffteile gestellt, von denen viele in hoher Stückzahl benötigt werden. Aufgrund dieser Anforderungen haben sich speziell im Medizinalbereich hochpräzise Mehrkavitätenwerkzeuge in Standard- und Etagenbauweise durchgesetzt, mit denen eine hohe Wiederholgenauigkeit und damit verbunden eine gleichbleibende Teilequalität über Millionen von Spritzgießzyklen sichergestellt wird. mehr... 19. Juni 2020 - Fachartikel
Form-/Normplatten
Material 1.2738 TSHH ab sofort ab Lager erhältlich
Oftmals sind Formenstähle auf die mit dem Kunststoff in Kontakt stehende Kavität konzipiert. Die für die konstruktive Formauslegung wichtigen Stahleigenschaften treten dabei oft in den Hintergrund. Der modifizierte und vergütete Kunststoff-Formenstahl 1.2738 TSHH, der bei Meusburger, Wolfurt, Österreich, erhältlich ist, eignet sich speziell bei Formplatten ohne Dimensionseinschränkungen, tiefen Kavitäten, hohen Kernbeanspruchungen sowie höchsten Oberflächenansprüche. mehr... 4. Juni 2020 - Produktbericht
Interview mit VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter
Digitalisierung rückt in den Fokus
Auch in der derzeitigen pandemiebedingten Krisensituation sollten Werkzeugbauer sich ergebende Chancen als Gewinn erkennen, sagt Ralf Dürrwächter, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) im Gespräch mit „Plastverarbeiter“. Beispiele von Unternehmen, die ihr Leistungsspektrum kreativ für die Covid-19-Bekämpfung einsetzen, gibt es genug. Vorteile haben Firmen, die früh in Digitalisierung und Automatisierung investiert haben. mehr... 22. Mai 2020 - Fachartikel
Werkzeug- und Formenbau in Portugal
Numerische Tools für verbesserte Konstruktion und Fertigung
Portugal ist der drittgrößte europäische Hersteller von Kunststoffspritzgussformen (Platz 8 weltweit) und exportiert rund 85 % seiner Gesamtproduktion, wobei die Automobilindustrie der Hauptabnehmer ist [1]. Eines der Ziele des Clusters Engineering and Tooling from Portugal ist es, Formwerkzeuge mit höherer Leistung bei gleichzeitiger Minimierung der damit verbundenen Kosten zu entwickeln. mehr... 10. Oktober 2019 - Fachartikel
Z4290, Z4296
Fertigungskosten senken mit standardisierten Schiebereinheiten
Das Programm von Strack Norma, Lüdenscheid, umfasst runde und quadratische Schiebereinheiten. Jede Einheit besteht aus einem Oberteil mit integriertem Schrägkeil sowie einem Unterteil mit dem eigentlichen Schieber und einer integrieren Schieberhaltevorrichtung. mehr... 27. September 2019 - Produktbericht
E 3270
Neue Generation an Schrägauswerfern
Innenliegende Hinterschneidungen im Kunststoffteil lassen sich oft einfacher mittels Schrägauswerfern anstatt mit Schiebern entformen. Mit der neuen Schrägauswerfereinheit E 3270 bietet Meusburger, Wolfurth, Österreich, eine einbaufertige Alternative. mehr... 27. September 2019 - Produktbericht
Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau
705 Aussteller füllten die Hallen der Moulding Expo 2019
Die Messe Stuttgart war zum dritten Mal der Treffpunkt der in- und ausländischen Werkzeug-, Formenbau- und Modellbaubranche. Die Aussteller der diesjährigen Moulding Expo (MEX) kamen aus 31 Ländern, die größte Gruppe aus Deutschland, gefolgt von Portugal, Italien, China, der Türkei und der Schweiz. 31 Prozent waren internationale Anbieter, das sind 6 Prozent mehr als bei der Veranstaltung 2017. Insgesamt nahmen jedoch rund 8 Prozent weniger Aussteller teil. mehr... 16. Juli 2019 - Fachartikel
Biosoft MES
Digitaler Leitstand bildet Produktionsdynamik auf dem gesamten Shopfloor ab
Werkzeug- und Formenbauer nutzen zur Fertigungsplanung und -steuerung die Maschinen- und Betriebsdaten ihrer CNC-Bearbeitungszentren. In der Regel werden Maschinen unterschiedlicher Hersteller genutzt, sodass nicht alle in eine BDE integriert werden können, wenn diese nicht OPC-fähig sind. mehr... 7. Juni 2019 - Produktbericht
Bisoft-MES
Digitaler Leitstand bildet Produktionsdynamik auf dem gesamten Shopfloor ab
Für die Präzision im Werkzeug- und Formenbau werden hochmoderne CNC-Bearbeitungszentren eingesetzt, die eine Vielzahl an Betriebs- und Maschinendaten liefern. Um diese Daten für eine effiziente Planung und Steuerung zu nutzen, steht der Branche das Bisoft-MES von GBO Datacomp, Augsburg, zur Verfügung. mehr... 30. Mai 2019 - Produktbericht