Druckprüfstand
Temperierter Druckprüfstand: Qualifizierung von Polymerschäumen als Sandwich-Kernmaterial
Sandwichstrukturen mit Schaumstoffen als Kernmaterial haben ein sehr hohes Leistungsniveau aus Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Um die Eignung von Schaumstoffen für den Einsatz in Leichtbau-Verbundwerkstoffen abzuschätzen, hat das Fraunhofer ICT, Pfinztal, einen hydrostatischen Druckprüfstand entwickelt, an dem Schäume hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Druckfestigkeit charakterisiert werden können. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Nylon 12 Carbon Fiber
Verbundwerkstoff sorgt aufgrund geringer Feuchtigkeitsaufnahme für konstante Leistung
Makerbot, Brooklyn, USA, hat sein Materialsortiment um Nylon 12 Carbon Fiber erweitert. Der Verbundstoff kann sowohl auf den 3D-Druckern Makerbot Method und Method X mit dem Composite-Extruder als auch auf den 3D-Druckern der Method Carbon Fiber Edition bedruckt werden. Der Composite-Extruder verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Material, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl, damit die Drucker Hochleistungsmaterialien drucken können. mehr... 1. Dezember 2020 - Produktbericht
PUR, Kenaf-Fasern
Neues Polyurethan-Verbundwerkstoff-Konzept mit Kenaf-Fasern
Covestro, Leverkusen, wurde von dem Autokomponentenhersteller Toyota Boshoku als Partner für die gemeinsame Entwicklung eines neuen Polyurethan-Verbundmaterials für ein neues Elektro-Konzeptfahrzeug ausgewählt. Das Material basiert auf einer Kombination aus der Baypreg-F-NF- Technologie und dem Know-how des japanischen Komponentenherstellers bei der Verwendung von Kenaf-Fasern und sorgt für eine leichte und nachhaltige Lösung. mehr... 14. Mai 2020 - Produktbericht
Lamilux X-treme
Glasfaserverstärkter Kunststoff im Weltall
Der Verbundwerkstoff Lamilux X-treme von Lamilux, Rehau, ist so robust, dass er bereits als dünne Konstruktionsschicht seine vollen Eigenschaften entfaltet und dadurch auch enorm an Gewicht einspart. Zudem schafft der hohe Faseranteil im Material besonders robuste und schlagfeste Oberflächen. mehr... 23. September 2019 - News
Antriebswellensystem mit angespritztem Zahnrad
Zeit- und kosteneffiziente Fertigung komplexer Flugzeugteile
Die Antriebswelle besteht aus einem aus thermoplastischen UD-Tapes geflochtenen Vorformling, einem sogenannten „organo-Tube“, der zuerst zu einem stoffschlüssigen Composite-Rohr konsolidiert und anschließend im Spritzgusswerkzeug mit PEEK-90HMF40 von Victrex, Hofheim, überspritzt wird. mehr... 4. Juni 2019 - Produktbericht
Zyvax Take Off, Zyvax 1070W
Formtrennmittel entscheidend für Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrtindustrie
Mit dem Formtrennmittel Zyvax 1070W von Chem-Trend, Maisach, verkürzt sich die Vorbereitungszeit für Verbundformwerkzeuge im Flugzeugbau von Stunden auf Minuten. Zudem eignet es sich besonders gut für die Formung von Epoxid-Kohlefaser-Prepreg im Vakuumsack oder im Autoklav. mehr... 4. Dezember 2018 - Produktbericht
Rohacryl
Neuer Schaumstoffkern auf Acrylbasis für Sandwich-Verbundwerkstoffe
Rohacryl-Schaum von Evonik, Essen, ist eine Kernwerkstoff-Lösung, die sich aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften hervorhebt. Das Material ist thermisch stabil, leicht, problemlos formbar und umweltfreundlich. mehr... 3. Juli 2018 - Produktbericht
Hylight Cab
Hybride Leichtbautechnologie für Nutzfahrzeugkabinen
Struktureller, bezahlbarer Leichtbau durch Multi-Material-Bauweise – das ist das Ziel des Forschungsvorhabens Hylight Cab. Dabei hat das Projektkonsortium die Kabinenstruktur eines Nutzfahrzeuges im Visier. Ein großer Anteil der weltweiten CO2-Emissionen stammt aus dem Gütertransport. Diese können über einen verringerten Kraftstoffverbrauch der eingesetzten Nutzfahrzeuge reduziert werden. Der dominierende Faktor für den Verbrauch ist dabei die Fahrzeugmasse. mehr... 25. April 2018 - Produktbericht
Recycling von Carbonfaser-Verbundwerkstoff
CFK wirkungsvoll recyceln
Die leichten und stabilen carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK) sind wegen ihrer Eigenschaften unter anderem für die Luftfahrt- und Automobilbranche interessant. Doch die Fertigung der Fasern ist teuer. Eine wirtschaftliche Alternative ist es, sie aus Abfallprodukten zurückzugewinnen und weiterzuverarbeiten. Dazu verwendet ein Anbieter von recycelten CFK-Produkten das Pyrolyseverfahren, um die Carbonfaser vom Matrixmaterial zu trennen. Um zuvor das teilweise sperrige, scherfeste oder zum Verkleben neigende Verbundmaterial mechanisch aufzubereiten, setzt das Recyclingunternehmen auf einen speziellen Schredder mit sehr langsam drehendem, gepanzertem Walzenrotor. mehr... 21. September 2017 - Fachartikel
Werkstoffauswahl für Leichtbau-Composite
Software-Tool vereinfacht Verbundmaterialdesign
Verbundwerkstoffe auf Bauteile auszulegen und zu optimieren, ist nach wie vor eine große Herausforderung. Dabei steht immer die Frage im Raum, wie sich geeignete Werkstoffe bestimmen und zusammensetzen lassen, um die einzigartigen Eigenschaften und Vorteile der einzelnen Bestandteile bestmöglich zu nutzen. Ein Software-Tool ermöglicht es nun, Materialien, Konzepte und Konfigurationen bereits früh im Designprozess zu untersuchen. mehr... 24. März 2017 - Fachartikel
PBT-Compounds
K2016: Halogenfreie Alternative mit hoher mechanischer Performance
Halogenfrei flammgeschützte PBT-Compounds waren lange Zeit ihren Pendants mit halogenhaltigen Flammschutzpaketen unterlegen. Aus ökologischen Gründen kamen sie dennoch in vielen Anwendungen zum Einsatz. Inzwischen haben sie in ihrer Leistungsfähigkeit stark aufgeholt und sind auch technisch eine ebenbürtige Alternative. Ein Beispiel dafür sind die glasfaserverstärkten Compounds der Reihe Pocan BFN, mit denen Lanxess, Köln, sein Sortiment an brandwidrigen Thermoplasten ausgebaut hat. mehr... 30. Januar 2017 - Produktbericht