Preiswürdige Abschlussarbeiten
CCeV-Studienpreise 2019 verliehen
Amon Krichel und Michael Gnädinger sind die diesjährigen Preisträger der CCeV-Studienpreise. Der Carbon Composites e.V., Augsburg, zeichnete Krichel für die bessere Vliesorientierung und Gnädinger zum Konsolidierungsverhalten von Fiber Steering Preforms aus. Sie sind die letzten Preisträger, die vom Carbon Composites ausgezeichnet wurden. Ab dem nächsten Jahr werden die Preise für die besten leichtbaurelevanten Bachelor- und Masterarbeiten vom Nachfolgeverein Composites United (CUeV) verliehen. mehr... 24. September 2019 - News
Tepex
Neue Großserienanwendungen für endlosfaserverstärkte, thermoplastische Composites
Zu den neuen Anwendungen von Tepex, den endlosfaserverstärkten, thermoplastischen Composites von Lanxess, Köln, gehören im Automobil-Leichtbau Türmodulträger für ein deutsches Mittelklassefahrzeug, Frontends für Sport Utility Vehicles für den US-Markt oder Rücksitzschalen für eine deutsche Oberklassen-Limousine. mehr... 30. April 2019 - Produktbericht
Online-Shop
Produkte für KMU jetzt online erhältlich
Über den chinesischen Anbieter Alibaba macht der Werkstoffhersteller Covestro, Leverkusen, Chemikalien für Geschäftskunden per Online-Angebot leichter zugänglich. Die Hightech-Polymerwerkstoffe werden über einen Flagship-Store auf 1688.com angeboten. mehr... 7. September 2018 - Produktbericht
In-situ-Polymerisation
In-situ-Polymerisation und Spritzguss vereint
Aus Kunststoffgranulat in einem Arbeitsschritt einbaufertige Bauteile zu produzieren, ist in der Spritzgießverarbeitung Stand der Technik. In der Fertigung von Leichtbaukomponenten direkt aus trockenen Geweben oder Gelegen wird diese Effizienz bislang nicht erreicht. Von den industriell eingesetzten Verfahren kommt die HP-RTM-Technologie dem Ziel, in nur einem Schritt von trockenen Preforms zu einbaufertigen Teilen zu gelangen, am nächsten. mehr... 24. März 2017 - Produktbericht
Aluminium-Blocksauger für Zerspanungs-Anwendungen
Starke Querkräfte sicher im Griff
Bei der Zerspanung von Vollkern-Kunststoffplatten sind hohe Schnittkräfte erforderlich. Für eine Schreinerei war dies eine Herausforderung: In der Aufspannung drohten die Werkstücke immer wieder zu verrutschen, was einen sicheren Bearbeitungsprozess gefährdete. Abhilfe schafften schließlich Blocksauger aus Aluminium, die die Platten sicher hielten und auftretende Querkräfte abfingen. So ermöglichten sie eine schnelle und prozesssichere Bearbeitung. mehr... 15. September 2016 - Fachartikel
Verbundwerkstoffe
Für belastbare und wärmebeständige Leichtbauteile
BASF, Ludwigshafen, hat gemeinsam mit Automobilzulieferer International Automotive Components den weltweit ersten Dachrahmen für Autos entwickelt, der komplett aus Naturfasern besteht. mehr... 5. August 2016 - Produktbericht
Faserverbundwerkstoffe
Werkstoff kombiniert geringes Gewicht, Steifigkeit, Festigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Borealis, Wien, Österreich, erweitert seine Fibremod-Technologie-Palette um kohlefaserverstärkte Polypropylensorten. Das Produktprogramm sorgt bereits seit einiger Zeit für Gewichtseinsparungen für Automobilanwendungen. Diese jüngste Ergänzung des Portfolios mit Fibremod Carbon wird die Automobilindustrie dabei unterstützten, die Vorteile kohlefaserverstärkter Kunststoffe besser zu nutzen. mehr... 6. Mai 2016 - Produktbericht
Fachmesse für Verbundkunststoffe
JEC World 2016: zwei Hallen voller Leichtbau
Aus der JEC Europe wurde JEC World. Außerdem zog die Composites-Messe an den Stadtrand von Paris. Alles andere blieb beim Alten: Drei Tage lang ging es in zwei riesigen Messehallen um Materialien, Technologien und Produkte, die Energie sparen, Ressourcen schonen und sich wiederverwenden lassen. Entsprechend voll war es. Gekommen waren vor allem Besucher aus den Anwenderindustrien: Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Energieerzeugung sowie aus der Sport- und Freizeitbranche. mehr... 15. April 2016 - Fachartikel
Multi-Materialsysteme im Automobil
Sandwichkonzepte auf Basis thermoplastischer Partikelschäume
Im Zuge stetig steigender Kosten für Treibstoff und immer schärferer gesetzlicher Vorgaben bezüglich der CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen rücken extrem leichte, Sandwichkonzepte auf Polymerbasis in den Fokus von Forschung und Entwicklung. Besonders dort, wo zusätzlich die thermische Isolation eine Rolle spielt. So werden zum Beispiel im Bereich der Elektromobilität, Polymerschäume als thermisch isolierendes Kernmaterial immer bedeutender. Zukunftsweisend sind Multi-Materialsysteme mit Schaumkernen aus thermoplastischen Schaumpartikeln. Näher betrachtet werden sowohl klassische Konzepte auf Basis von Schaumpartikeln aus Polyolefinen, wie auch neuartige Ansätze unter Einsatz von Schaumpartikeln aus technischen Kunststoffen. Neben materialwissenschaftlichen Grundlagen werden die besonderen Herausforderungen an die Prozessführung und Werkzeugtechnik unter technischen und ökonomischen Aspekten dargestellt. mehr... 13. April 2016 - Fachartikel
Naturfaserverstärkte Kunststoffe
Für hohe ästhetische Ansprüche
Elix Polymers, Tarragona, Spanien, hat eine neue Generation naturfaserverstärkter ABS entwickelt. Die Elix-ECO-ABS-NF-Thermoplast-Anwendung eignet sich für Spritzgießverfahren und spezielle Extrusionsverfahren und verleiht den fertigen Spritzgießteilen einen besonderen ästhetischen Wert. mehr... 30. Dezember 2015 - Produktbericht
TPU
Fakuma 2015: Wirkt auch antistatisch
Geba, Ennigerloh, und Covestro haben gemeinsam das carbonfaserverstärkte Polyurethan Desmovit DP R CF entwickelt. mehr... 9. Oktober 2015 - Produktbericht
Compounds
Fakuma 2015: Mit neuen Denkansätzen Zykluszeiten verkürzen
Einsparungen verlangen, heißt in neue Richtungen denken, neue Möglichkeiten sehen und traditionelles in Frage stellen. Gemeinsam mit Kunststoffanwendern möchte Polykemi, Ystad, Schweden, neue Lösungen entwickeln und umsetzen. mehr... 9. Oktober 2015 - Produktbericht