Moderne Verbindungstechnik
Kleben – eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
Die globalen Randbedingungen ändern sich stetig, in den nächsten dreißig Jahren wahrscheinlich sogar dramatisch. Diese Veränderungen erfordern in nahezu allen entscheidenden globalen Gestaltungsräumen der Zukunft wie Umwelt, Energie, Ernährung, Gesundheit und Transport ein neues Denken. Produkte aus Industrie und Handwerk müssen, um den kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein und zukünftig am Markt bestehen zu können, immer komplexere Anforderungsprofile erfüllen. mehr... 13. Oktober 2020 - Fachartikel
Kunststoffbauteile im Heiß-Gas-Schweißverfahren fertigen
Partikelfreie, hochfeste Verbindungen
Bauteile in Fahrzeugen müssen heute eine Vielzahl von komplexen Bedingungen erfüllen. Neben konstruktiven Herausforderungen sind dies vor allem steigende Sauberkeitsanforderungen. Technische Kunststoffteile sind in der Automobilindustrie heute erste Wahl. Denn Kunststoff ist ein prozesssicheres und ein besonders leichtes Material. Daher wird es an vielen Stellen im Fahrzeug, wo früher Metall eingesetzt wurde, zunehmend bedeutender. mehr... 8. Oktober 2020 - Fachartikel
Cell PT
Fakuma 2018: Gewindeprägende Schraube für mikrozellular geschäumte Thermoplaste
Bei der Entwicklung von Kunststoff-Bauteilen finden aus Gewichtsgründen zunehmend geschäumte Thermoplaste ihre Berücksichtigung im Lastenheft. Dieses Verarbeitungsverfahren ermöglicht eine deutliche Kosteneinsparung in der Herstellung, da es sich sehr gut verarbeiten lässt und damit den Produktionsprozess erheblich effizienter gestaltet. Je nach Bauteil sind fünf bis 15 Prozent Gewichtseinsparung realisierbar. Dies eröffnet thermoplastisch geschäumten Bauteilen ein breites Spektrum möglicher Anwendungen. mehr... 16. Oktober 2018 - Produktbericht
Telso Flex
Fakuma 2018: Steuerungssoftware für das Schweißen und Trennschweißen mit Ultraschall
Schweißen und Trennschweißen mit Ultraschall hat sich heute in vielen Branchen als wirtschaftliches und schonendes Verfahren bewährt, weil bei geringer thermischer Belastung von Produkt und Umgebung entweder saubere Schnitte oder hochfeste Fügeverbindungen entstehen. Der Prozess ist zuverlässig und sicher, da das Ultraschallverfahren nur von wenigen Parametern abhängt, die anwendungsspezifisch eingestellt und überwacht werden. mehr... 4. Oktober 2018 - Produktbericht
Ultrasonic Engineering
Beratung und Betreuung zur Ultraschall-Schweißung
Eine Ultraschall-Schweißung gibt es nicht von Stange. Ohne qualifizierte Beratung und Betreuung im Ultraschall-Labor lassen sich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit nicht beurteilen und umsetzen. Herrmann Ultraschall, Karlsbad bündelt seine Unterstützung zur erfolgreichen Projektumsetzung in einem Ultrasonic Engineering-Dienstleistungsportfolio. Das Unternehmen lädt auf der Fakuma zu einem Ultrasonic Engineering-Parcours mit sieben Stationen ein. Hier kann der Besucher live erleben, wie Schweißaufgaben gelöst werden. mehr... 2. Oktober 2018 - Produktbericht
PTU1212
Fakuma 2018: Plasma-Versiegelung für starke Kunststoff-Metall-Verbunde
Das von den Systempartnern Plasmatreat, Steinhagen, und Akro-Plastic, Niederzissen, Österreich, gemeinsam entwickelte Plasma-Seal-Tight-Hybridverfahren wird auf der diesjährigen Fakuma Hauptthema des Messeauftritts sein. mehr... 1. Oktober 2018 - Produktbericht
DVS-Merkblätter und -Richtlinien: Fügen von Kunststoffen
Überarbeitet: Regelwerk zum Fügen von Kunststoffen
Das Taschenbuch „DVS-Merkblätter und -Richtlinien: Fügen von Kunststoffen“ von DVS Media, Düsseldorf, enthält das gesamte deutschsprachige Regelwerk zum Fügen von Kunststoffen. Nun liegt die Regelwerkssammlung in einer neuen Auflage vor. mehr... 1. März 2018 - Produktbericht
Plasma-Sealtight, PT-Bond
Fakuma 2017: Funktionale Beschichtung für komplexe Materialverbunde
Plasmatreat, Steinhagen, setzte in diesem Jahr den Fokus vor allem auf seine neusten Beschichtungslösungen und Vorbehandlungssysteme zur langzeitstabilen Verbindung gegensätzlicher Materialien. mehr... 4. Dezember 2017 - Produktbericht
Transmissionsgrad-Messung beim Laserstrahlschweißen
Laserleistung und Wellenlänge optimal regeln
Beim Laserstrahl-Verschweißen von Kunststoffteilen können Schwankungen der Strahlendurchlässigkeit des teiltransparenten Fügepartners zu Fehlern in der Schweißnaht führen. Die Prüfung des Transmissionsgrades ist daher ein wichtiger Faktor der Qualitätssicherung. Transmissionsmessgeräte haben häufig den Nachteil, dass sie aufgrund zu schwacher Laserleistung nur dünne Werkstoffe prüfen können und zudem eine ungünstige Wellenlänge verwenden. Ein neues Gerät löst diese Probleme. mehr... 8. Oktober 2017 - Fachartikel
Preeflow-Dispenser
Garant für perfekte Klebstoffdosierungen
Was hat der Eco-Pen von Viscotec, Töging, mit dem Eco-Auto Spyder 918 von Porsche zu tun? Eigenschaften wie Präzision, Genauigkeit, Leistungsfähigkeit und das Prädikat ´Made in Germany` treffen auch auf die Mikrodispenser des Unternehmens zu, die speziell im Auftragen von Klebstoffen zeigen, was sie können. Hier am Beispiel der E-Motoren im Spyder: In den Elektromotoren sind kleine Magnete an den Seiten der Rotorverkleidung angebracht. Diese Magnete sind mit einem Spezialharz eingeklebt. mehr... 28. September 2017 - Produktbericht
Kunststoffe in der Elektrotechnik am Beispiel Kabel
Kunststoff macht Kabel zum Tausendsassa
Kabel übertragen Energie, elektrische Signale und Daten. Das alles in jeder denkbaren Umgebung: Ob in einer Käserei, im Freien bei klirrender Kälte oder sengender Hitze. Entsprechend vielfältig sind die Materialkombinationen, die zum Einsatz kommen. Zu den Compounds aus Basismaterialien, wie PVC, PUR, TPE oder HFFR, und unzähligen Additiven kommen verschiedene Armierungen, die zwischen den Adern und dem Kunststoffmantel für die Abschirmung zuständig sind. mehr... 28. Juni 2016 - Fachartikel
Mit Kunststoff-Domen Sandwichstrukturen verbinden
Verbindungstechnik für Leichtbaustrukturen
Der Leichtbau ist ein zentraler Ansatzpunkt branchenübergreifender Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Zur Umsetzung zukünftiger Leichtbau-Strategien sind die Gestaltung und der Montageprozess der verwendeten Verbindungselemente von entscheidender Bedeutung. Für die Verbindung von Elementen mit Waben- und Schaumkernstrukturen hat ein Anbieter ein System aus Schraube und Kunststoff-Dom entwickelt, der eine stabile und langlebige Verbindung herstellt. mehr... 6. Oktober 2015 - Fachartikel