Radel
PPSU zur Fertigung von Klappenschablonen im Instrumentensatz für Aorten-Annuloplastie
Das biokompatible Polyphenylsulfon Radel von Solvay, Alpharetta, USA, ist nun für Aortenklappen-Schablonen im chirurgischen Instrumentensatz des Haart-300-Geräts von Biostable spezifiziert. Die Schablonen sind chirurgische Kernkomponenten für Eingriffe mit diesem Gerät, das als erstes seiner Art speziell für die rekonstruktive interne Annuloplastie bei Aortenklappeninsuffizienen entwickelt wurde. mehr... 28. Juni 2018 - Produktbericht
Ixef 1027
Verleiht Kupplungszylinder höhere Wärme- und Dimensionsstabilität
Das Polyarylamid Ixef 1027 von Solvay, Alpharetta, USA, hat die Entwicklung eines neuen Lkw-Kupplungsbetätigungssystems von FTE ermöglicht. Dabei löst das Material ein glasfaserverstärktes Polyamid 6.6 ab, das für einen Kupplungsaktuator eingesetzt wurde, der bei erhöhten Temperaturen ein im Führerhaus deutlich vernehmbares Betriebsgeräusch verursachte. mehr... 3. November 2017 - Produktbericht
Purell KT MR 07
Hoch kompatibel mit Polypropylen
Durch die hohe Kompatibilität von Purell KT MR 07 mit Polypropylen können Materialien mit einem breit gefächerten Härte- und Flexibilitätsprofil nach individuellen Anforderungen generiert werden. mehr... 25. Oktober 2017 - Produktbericht
Tritan MXF 121
Chemisch beständig gegen aggressive Desinfektionsmittel
Das Copolyester Tritan MXF 121 von Eastman Chemicals, dass der Hamburger Distributor Albis Plastics im Programm hat, bietet neben einer UL 94 V2-Listung – bei Dicken von 1,5 und 3,0 mm – für alle verfügbaren Farben eine sehr gute chemische Beständigkeit gegen aggressive Desinfektionsmittel. mehr... 23. Oktober 2017 - Produktbericht
Creamid
Bietet mehr Vorteile als glasfasergefülltes Standard-Polyamid
Mit der neuen Compoundfamilie von Teknor Apex, Pawtucket, USA, können Spritzgießer anspruchsvollere Metallersatzanwendungen annehmen oder alternative Thermoplaste für eine größere Vielseitigkeit bei der Verarbeitung verwenden. mehr... 20. Oktober 2017 - Produktbericht
Polyamide
Forschung an intrinsisch flammgeschützten Polyamiden
Das Institut für Kunststofftechnik, Stuttgart, forscht gemeinsam mit dem Institut für Textilchemie und Chemiefasern, Denkendorf, an flammgeschützten Polyamiden für die Textil- und Kunststofftechnik. Sowohl in der Textil- als auch der Kunststoffverarbeitung werden toxikologisch unbedenkliche und beständige flammhemmende Polyamide benötigt, die dieselben mechanischen Eigenschaften wie herkömmliche Polyamide aufzeigen. mehr... 19. Oktober 2017 - Produktbericht
Radel PPSU
Erstes Vollkunststoff-Absperrventil für druckbeaufschlagte Heißwassersysteme
Cixi Zhenpeng Plumbing Fittings, China, hat eine Reihe von Vollkunststoffventilen entwickelt, bei denen das Hochleistungspolymer Radel Polyphenylsulfon von Solvay, Alpharetta, USA, herkömmliches Messing substituiert. Die Ventile sind auf den Einsatz in druckbeaufschlagten Heißwassersystemen ausgerichtet. mehr... 9. Oktober 2017 - Produktbericht
Hiflex CA 7600 A
Fakuma 2017: Einsatzbreite für TPO erweitert
Der Kunststoff-Distributor Ultrapolymers, Augsburg, hat sein Portfolio an PP-basierenden TPO um Hiflex CA 7600 A von Lyondellbasell erweitert, das sich durch ein besonders ausgeglichenes Eigenschaftsprofil auszeichnet. Über die bisher verfügbaren, mit der Catalloy-Technologie hergestellten TPO hinaus, kombiniert dieser neue, weiche Typ erstmals hohe Flexibilität mit leichter Verarbeitbarkeit, hoher Dimensionsstabilität und hoher Kälte-Schlagzähigkeit sowie zugleich guten mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen. mehr... 4. Oktober 2017 - Produktbericht
Delrin 100CPE NC010
Fakuma 2017: Emissionsarmes Polyacetal für Zahnradanwendungen
Delrin 100CPE NC010 von DuPont International Operations Sàrl, Genf, Schweiz, ist deutlich emissionsärmer als andere hochviskose Polyacetale. Seine Temperaturbeständigkeit und Kriechbeständigkeit bei hohen Temperaturen entsprechen denen des Standardprodukts Delrin 100. mehr... 28. September 2017 - Produktbericht
Systalen PP
Fakuma 2017: Neue Anwendungen für PP-Regranulate
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland , Köln, produziert maßgeschneiderte Regranulate sowohl für hochfeste technische Bauteile als auch in hochreiner Qualität, wie sie beispielsweise für Verkaufsverpackungen erforderlich sind. Neue Anwendungen für Systalen-PP-Regranulate in Standard- und Primus-Qualität präsentiert der Hersteller jetzt auf der Fakuma. mehr... 27. September 2017 - Produktbericht
Terez, Fortii MX, Xytron, Techny-RED, Duracon, Durafide, Arnitel
Fakuma 2017: Sehr gute Faseranbindung bei Hochleistungspolymeren
TER Plastics, Herten, präsentiert eine Reihe neuer und auch bewährter Werkstoffe. Für eine besonders gute Kombination von Zähigkeit und Steifigkeit auch bei hohen Temperaturanforderungen, stellt das Unternehmen seine Typen der Terez-LFT-Reihe vor. Durch das selbst entwickelte Herstellverfahren wird auch bei Hochleistungspolymeren eine sehr gute Faseranbindung erreicht und gleichzeitig ein Polymerabbau vermieden. mehr... 25. September 2017 - Produktbericht
Novodur HD M 203 FC, Styrolux 4G60
ABS für Infusionssysteme
Der Hamburger Distributor Albis Plastics bietet jetzt die glasfasergefüllte Version des Novodur HD M 203 FC von Ineos Styrolution an. Für Spikes in Infusionssystemen entwickelt, kommt es überall dort zum Einsatz, wo hohe Steifigkeit, gute Fließfähigkeit und Dimensionsstabilität benötigt werden. mehr... 2. August 2017 - Produktbericht
Radel
Dauerhafte Transparenz und mechanische Stabilität nach wiederholter Dampfsterilisation
Der Komplettanbieter von Infektionsschutzlösungen Scican nutzt zur Herstellung seines Mehrwegbehälter Salus das hochleistungsfähige Polyphenylsulfon Radel von Solvay, Bollate, Italien. Das Material verleiht dem Behälter nicht nur eine hohe Chemikalienbeständigkeit und Biokompatibilität, sondern sichert auch seine dauerhafte Transparenz und mechanische Stabilität selbst nach wiederholter Dampfsterilisation. mehr... 10. Juli 2017 - Produktbericht
VDI-Kongress Kunststoffe im Automobilbau 2017
Die moderne Automobilproduktion auf zwei Tage komprimiert
Ein Kongress mit vielen Facetten: Neuheiten im In- und Exterieur, weiterentwickelte Verfahren, Werkstoffe und Methoden der Werkstoff- und Bauteilsimulation. Dieses breite Themenspektrum vor dem Hintergrund von branchenübergreifenden Trends wie Leichtbau und Industrie 4.0 umfassend zu diskutieren, ist das große Versprechen des VDI-Kongresses „Kunststoffe im Automobilbau“. In diesem Jahr findet er am 29. und 30. März 2017 statt, erneut in Mannheim. Bisher hat der VDI sein Versprechen immer eingelöst, und ein Blick ins Programm verrät, die Chancen stehen auch diesmal gut. mehr... 24. Februar 2017 - Fachartikel