Konstante Präzision und niedrigere Stückkosten
Temperieren, nicht bewässern
Technische Kunststoffe wie beispielsweise POM sind anspruchsvoll in der Verarbeitung. Kommen lange Fließwege und geringe Wandstärken hinzu, so beeinflusst die Werkzeugtemperierung die Qualität der Teile erheblich. Ein Hersteller von Komponenten für die Möbelbranche hat in intelligente Temperiertechnik investiert. Er spart dadurch Energie und reduzierte den Ausschuss. mehr... 22. Dezember 2020 - Fachartikel
Temperierprogramm
Neue Edelstahl-Temperaturkomponenten für die prozesssichere Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
Das neue Temperierprogramm aus Edelstahl von Hasco, Lüdenscheid, ermöglicht sowohl bei der Anwendung von Heiß- oder Kaltwasser als auch mit Temperieröl eine prozesssichere Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Komplett aus dem Werkstoff 1.4305 hergestellt, garantiert das robuste und leicht kuppelbare System zuverlässige, absolut dichte und langlebige Temperieranwendungen auch in Reinraumumgebung. mehr... 26. Oktober 2020 - Produktbericht
Alpha C, Beta C, R513A
Neue Kühlgeräte mit umweltschonenden Kältemittel
Technotrans, Sassenberg, hat mit Alpha C und Beta C seine Kombinationsgeräte zur Feuchtmittel-Aufbereitung und Farbwerk-Temperierung überarbeitet. Die neuen Geräte weisen nun aufgrund neuer Verfahrenstechnik eine verbesserte Energieeffizienz auf. Damit entspricht die nächste Generation der Produkte den neuesten Standards und Marktanforderungen in Bezug auf Richtlinien und Normen. In der Beta-C-Version arbeiten zwei getrennte Kältekreise für das Feuchtmittel und die Farbwerk-Temperierung, sodass beide Kreise direkt gekühlt werden. mehr... 10. Januar 2020 - Produktbericht
E-Temp XL
Neue Temperiergerätebaureihe spart Stellfläche und Energie
Zur K 2019 erweiterte Engel, Schwertberg, Österreich, seine Baureihe an Temperiergeräten von E-Temp um eine XL-Variante. In vielen Anwendungen reduziert die Neuentwicklung die für die Werkzeugtemperierung benötige Stellfläche und steigert zugleich die Effizienz. mehr... 3. Dezember 2019 - Produktbericht
D-System
Mobile Analyse für Werkzeugbau und Produktion
Hotset, Lüdenscheid präsentierte auf der K-Messe erstmals seinen neuen Datenlogger D-System zur In-Situ-Erfassung der fluidtechnischen Prozesse in Temperierkreisläufen. Anwendern ermöglicht das handliche Messinstrument die ebenso schnelle wie einfache Überprüfung des wasserhydraulischen Geschehens im Formwerkzeug. Das System lässt sich zur Qualitätskontrolle der Heiz- und Kühlkreisläufe neuer und bestehender Werkzeuge nutzen, zur Prozessüberwachung in der Spritzgießmaschine oder als mobiles Service-Tool. mehr... 2. Dezember 2019 - Produktbericht
Temperiergerät
Neue Temperiergeräteserie – vernetzt und zuverlässig
Die neue Serie der Wasser-Temperiergeräte von Kelviplast, Linsengericht, eigenen sich für leistungsfähige Aufgaben der Industrie 4.0. Anwender der Temperiergeräte setzen in ihren Maschinen und Anlagen vielfach Siemens-Steuerungen ein. mehr... 2. Oktober 2019 - Produktbericht
Z960/…, Z9610/…, Cimatron V1 2019/05
Konturkerne homogen mit Messing-Spiralkernen temperieren und aktuelle Nativdatenbank zum Download bereit
Im Werkzeugbau kommen sehr häufig Formkerne zum Einsatz, die möglichst konturnah temperiert werden müssen. Die neuen Spiralkerne aus Messing, Z960/… in eingängiger und Z9610/… in zweigängiger Ausführung von Hasco, Lüdenscheid, wurden speziell für eine konturnahe Temperierung entwickelt. Die großflächige Führung des Temperiermediums ermöglicht einen schnellen Wärmeübergang für ein wirkungsvolles Temperiersystem und eine homogene Temperaturverteilung. mehr... 27. September 2019 - Produktbericht
P230S
REGLOPLAS Temperierung mit Wasser als Ersatz für Öl bis 230 °C für leistungsfähige Thermoplaste
Eine mehr als 20 jährige Firmenbeziehung besteht zwischen der Horst Scholz GmbH & Co. KG, eines der führenden deutschen Unternehmen mit High-End-Performance in der Modellierung von Kunststoff und REGLOPLAS AG. Dank der wesentlich besseren physikalischen Temperiereigenschaften von Wasser, war es die Firma Scholz, die ihre Temperierprozesse vom Wärmeträgermedium Öl auf Wasser umstellen wollte. Das von der REGLOPLAS entwickelte Druckwassertemperiergerät P230S bietet ideale Voraussetzungen, im Temperaturbereich bis 230 °C, die Temperierung mit Öl abzulösen und demgemäß das Risiko von Verunreinigungen in der Herstellung von Medizinprodukten zu minimieren. mehr... 16. September 2019 - Produktbericht
CF Mini 2.0
Mini-Verbundanlagen mit neuen vollhermetischen Verdichtern ausgestattet
Die standardisierten und betriebsfertig ausgelieferten Mini-Verbundsätze von Fischer Kälte-Klima, Stuttgart, haben sich seit ihrer Markteinführung im Jahr 2012 vor allem in der Gastronomie- und Gewerbekälte bewährt. Einsatzgebiet der smarten Lösung ist ein volatiler Kältebedarf bei dem ein hohes Maß an Betriebssicherheit gewährleistet werden muss. Nun wurden die Mini-Verbundanlagen komplett überarbeitet und zur Version 2.0 weiterentwickelt. mehr... 5. Juli 2019 - Produktbericht
TAE Evo, TWE Evo Tech
Diese Kaltwassersätze entsprechen bereits EU-Anforderungen für 2021
Die Prozess-Kaltwassersätze der Serie TAE Evo von MTA, Nettetal, erfüllen bereits heute die Energieeffizienzanforderungen der zweiten Stufe der EU-Ökodesign-Richtlinie, die im Januar 2021 in Kraft tritt (EU-Verordnung 2016/2281, TIER2). Mit Kälteleistungen von sieben bis 207 Kilowatt und der Verdampfer-Installation im integrierten Puffertank ermöglichen die Kompakt-Wasserkühlsätze einen zuverlässigen Betrieb auch bei hohen Durchflussraten mit schwankenden Lasten. mehr... 14. Juni 2019 - Produktbericht
Modulare Temperierregelung
Modulare Plattform für Heating und Cooling in Metall- und Kunststoffverarbeitung
In vielen industriellen Prozessen der Metall- und Kunststoffverarbeitung kommt es auf die exakte Temperaturführung an. mehr... 3. Juni 2019 - Produktbericht
Tempy
Docking-Station für automatisiertes Spülen von Temperierkreisläufen
Mit dem Tempy-System stellt Weiss, Illertissen, dem Spritzgießer eine ganz neue Einheit für das automatisierte Reinigen von Temperierkreisläufe zur Verfügung. mehr... 22. Mai 2019 - Produktbericht
Spezielle 2K-Werkzeugtechnik
Blutproben sicher auftauen
Blutproben von Blutspenden müssen rückverfolgbar gekennzeichnet sein. Dafür werden diese mit einem Datamatrix-Code versehen. Doch auch die Verpackung, das Blutröhrchen, unterliegt Anforderungen. So darf beim Auftauen der Probe an der Bindenaht von Mantel und Boden kein Riss entstehen. Deshalb setzt ein ungarischer Hersteller eine speziell entwickelte 2K-Spritzgieß-Technik ein. mehr... 16. Mai 2019 - Fachartikel