Thermo-5
Temperiergeräte mit drehzahlgeregelten Pumpen
Das Thema ist nicht neu: Welche ist die richtige Pumpe für mein Temperiergerät? Die Frage war bislang nicht so einfach zu beantworten, denn gerade bei Geräten für den universellen Einsatz in der Spritzgießverarbeitung sind die Anforderungen so unterschiedlich, dass es die wirklich passende Pumpe nie gab. Werden Pumpen mit konstanter Drehzahl betrieben, ist eine effiziente Lösung für Anwendungen einmal mit großen und einmal mit kleinen Temperierkanalquerschnitten schon aus rein physikalischen Gründen nicht möglich. Die Antwort lautet daher: Durch Regelung der Pumpendrehzahl die Kennlinie anwendungsbedingt so anpassen, dass der gewünschte Durchfluss mit minimalem Energieaufwand erreicht wird. mehr... 26. Juni 2018 - Produktbericht
Tempro Plus D mit Speed-Drive-Option
Drehzahl-geregelte Pumpe sorgt für energieoptimiertes Arbeiten von Temperiergeräten
Die Temperierung von Spritzgießwerkzeugen nimmt im Bereich Energieverbrauch eine zentrale Rolle ein. Ein Umstand, der dazu führte, dass Temperiergeräte zum Aufheizen der Werkzeuge heute die Abwärme eines Blockheizkraftwerks nutzen können, wobei sie durch den Einsatz einer Pumpe mit variabler Drehzahl den Stromverbrauch auf das für den Prozess erforderliche Minimum reduzieren. Das Nutzen der Abwärme gelang Wittmann, Nürnberg, durch die ECO-Heizen-Option, mit der das Unternehmen 2014 sein Temperiergerät Tempro Plus D90 ausstattete. mehr... 7. Juni 2018 - Produktbericht
Temperiertechnik
Praxisbeispiele für effiziente Temperier- und Kühltechnik
Energieeffiziente Temperier- und Kühltechnik hat GWK, Meinerzhagen, im Programm: Das Mehrfachverteilsystem VTC ist für den Anbau an Temperiergeräte zur individuellen Einstellung und Überwachung des Volumenstroms und der Rücklauftemperatur von parallel durchströmten Verbraucherkreisen konzipiert und gewährleistet den hydraulischen Abgleich in Temperierkreisen mit unterschiedlichen Druckverlusten. mehr... 11. Juli 2016 - Produktbericht
Temperiergeräte-Steuerung
Fakuma 2015: Passive Variothermie reduziert Zykluszeiten um bis zu 30 Prozent
Eine intelligente Temperiertechnik sorgt für die Bedien- und Wartungsfreundlichkeit der Temperier- und Kühlsysteme von Single, Hochdorf, und ermöglicht Anwendern die flexible Gestaltung ihrer Herstellerprozesse und deren Abbildung in der Steuerung. mehr... 19. Oktober 2015 - Produktbericht
Temperieren
Temperierfilter für kleine Kühlbohrungen und Kernkühlungen
Durch Verschleiß, Leckagen und Übertemperaturen gelangen Verunreinigungen und Schmutzpartikel in den Kühlkreislauf. Verringerung der gewünschten Formtemperierung, Zykluszeitverlängerung durch schlechte Temperierung, vermehrte Anlagenausfälle und steigende Reparaturkosten sind die Folgen. Der neue Temperierfilter Z 5460 von Strack Norma, Lüdenscheid, wurde speziell für die Öl- und Wasseraufbereitung im Kühlkreislauf entwickelt und für kleine Kühlbohrungen oder Kernkühlungen ausgelegt. mehr... 24. November 2014 - Produktbericht
High-Class-Technologie für standardisierte Anwendungen
Temperiergeräte 90smart, 150smart
Die neuen 90smart- und 150smart-Temperiergeräte von Regloplas, St. Gallen, Schweiz, sind speziell für Standardanwender konzipiert worden. Aufbauend auf der bewährten, in wesentlichen Punkten weiterentwickelten, mechanischen Basis verfügen die Geräte über eine moderne Steuerungstechnologie und umfangreiche Kontrollmöglichkeiten. mehr... 30. Oktober 2013 - Produktbericht
Neues Verbundkonzept senkt Energiekosten
Kühlanlage Hermeticool
Der ständig steigende Kosten- und Wettbewerbsdruck zwingt Kunststoffverarbeiter dazu, verstärkt nach Möglichkeiten der Energiekosteneinsparung und Optimierung von Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung durch innovative Kühl- und Temperiertechniken zu suchen. mehr... 5. Februar 2013 - Produktbericht
Temperierlösungen für die Prozessindustrie und Labortechnik
Katalog Temperiertechnik
Von Huber gibt es jetzt den Temperiertechnik-Katalog 2012/2013 mit vielen Neuheiten. Auf 132 Seiten zeigt der Katalog hochgenaue Temperierprodukte, darunter dynamische Temperiersysteme, Umwälzkühler und klassische Bad-/Umwälzthermostate. mehr... 4. September 2012 - Produktbericht
Kühltechnik- und Wärme-Rückgewinnung für Kunststoff-Maschinen
Die nötige Temperatur an der richtigen Stelle
Die präzise Temperierung einer Kunststoff-Maschine ist eine wichtige Voraussetzung für Qualität und hohe Produktivität. Angepasste Kühlkonzepte beeinflussen den Energiebedarf und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Der Beitrag zeigt fünf Maßnahmen für eine bessere Energiebilanz beim Spritzgießen. mehr... 25. Mai 2012 - Fachartikel