PLASTWissen Temperiergeräte
Die Werkzeugtemperierung entscheidet über Qualität
Die Werkzeugtemperierung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität von Spritzgießteilen. Eine Möglichkeit, das Werkzeug auf die richtige Temperatur zu bringen, ist der Einsatz von Temperiergeräten. Dieser Artikel erläutert die grundlegende Funktionsweise von Temperiergeräten und geht auch auf die Eigenheiten von Wasser und Öl als Temperiermedien ein. Zudem erklärt er die Vor- und Nachteile von offenen und geschlossenen Temperiersystemen. mehr... 16. Februar 2017 - Fachartikel
Formeinsätze
Ein ganzer Koffer Sicherheit
Tritt an einer Stelle im Spritzgießwerkzeug das Temperiermedium aus, gestaltet sich das anschließende Procedere aufwändig. Mit dem Formeinsatzabdrück-Set Z 7755 von Strack, Lüdenscheid, steigt die Zuverlässigkeit auf Dichtheit des Werkzeugs. mehr... 21. Januar 2015 - Produktbericht
Werkzeugnahe Durchfluss-Messung
Mit Wasser läuft es besser
Mit steigenden Anforderungen an Spritzgussteile tritt Wasser als Temperiermedium zunehmend in den Fokus der Entwicklungen. Dabei wird besonders auf das Reduzieren der Zykluszeiten bei Mehrkavitäten-Werkzeugen geachtet. Gemeinsam mit einem Pilotkunden wurde eine werkzeugnahe Durchflussmessung zur Überwachung paralleler Temperierkreise entwickelt. Es ging dabei um die Zuverlässigkeit der Messungen, den hohen Temperierbereich bis 180 °C und die Messgenauigkeit bei geringen Durchflussmengen mit einem Messbereich bis hinunter zu 0,4 L/min. So können an einem Temperiergerät bis zu vier überwachte Kreisläufe betrieben werden, wodurch sich pro Maschine je nach Temperieraufwand mehrere Temperiergeräte einsparen lassen, ohne die Qualität und Produktivität einzuschränken, bei gleichzeitig höherer Energieeffizienz. mehr... 24. Oktober 2012 - Fachartikel