Spritzgieß- und Spritzprägesimulationen
Prozessabwägung zur Herstellung von optischen Bauteilen
Die wirtschaftliche Betrachtung mit einer zu erzielenden Qualität ist eine der Herausforderungen bei der Herstellung von optischen Linsen. Neben der Anpassung von Geometrien ist auch oft das Prägen eine qualitative aber auch kostenintensive Alternative zum Spritzgießen. Hier steht die gekoppelte Simulation von Prozess und strukturmechanischen Eigenschaften als Entscheidungshilfe zur Verfügung. mehr... 16. Oktober 2020 - Fachartikel
Dünnwandverpackungen
Wandstärke minimiert
Die vereinten Vorteile des Spritzgießens und des Tiefziehens haben einen Namen: Injection Compression Moulding (ICM). Extrem dünne Wandstärken und eine breite Materialpalette, trotz Formfreiheit und Maßhaltigkeit. Das dadurch freigesetzte Potential wird vom Verpackungsmarkt zunehmend aufgegriffen, während auch ein Blick über den Tellerrand interessante Schlüsse zulässt. Die neuen Möglichkeiten sind vielseitig. Pioniercharakter und die Bereitschaft, um die Ecke zu denken können dazu verhelfen, in weitere Anwendungsgebiete vorzustoßen. mehr... 12. Mai 2020 - Fachartikel
Spritzgießen
Fakuma 2015: Spritzprägen im Etagenwerkzeug
Auf der Fakuma 2015 präsentiert Netstal, Näfels, Schweiz, Spritzprägen im Etagenwerkzeug. Demonstriert wird dies anhand einer Margarineverpackung aus PP mit einem Fassungsvermögen von 425 g, die mit 4+4 Kavitäten auf einer Elion 2800-2000 hergestellt wird und 10,7 g wiegt. mehr... 20. Oktober 2015 - Produktbericht
Spritzprägen von LED-Vorsatzlinsen
Licht im Dunkel geprägt
Das Spritzprägen ist ein für viele Anwendungen interessantes Ver-fahren, zum Beispiel wenn es gilt die Konturtreue der Spritzteile zu erhöhen oder größere Fließweg-Wanddicken-Verhältnisse zu realisieren. Ein tschechischer Werkzeugbauer machte sich diese Eigenschaften für die Fertigung transparenter LED-Vorsatzlinsen zu eigen. mehr... 24. August 2012 - Fachartikel