Software halbiert Anzahl der Iterationsschleifen
Schneller zum perfekten Spritzgießwerkzeug
Fünf bis zehn Werkzeuganpassungen sind in der Kunststoffbranche nach wie vor eher die Regel als die Ausnahme auf dem Weg hin zum perfekten Spritzgusswerkzeug. Diesen Aufwand können Firmen mit einer Reverse Engineering Software mindestens halbieren. Ein Vorteil, der nicht nur die Entwicklungskosten reduziert. Er eröffnet Unternehmen vor allem die Chance, deutlich früher mit der Produktion zu starten. mehr... 8. September 2020 - Fachartikel
Durchfluss- und Temperatur-Messgerät
Höhere Prozesssicherheit beim Spritzgießen durch Parameterüberwachung der Temperierung
Das im Juli 2020 neu auf den Markt gebrachte Set zur Durchflussmessung von Nonnenemann, Winterbach, ermöglicht eine einfache Anwendung zur präzisen Erfassung von Durchfluss und Mediumtemperatur der Werkzeugtemperierung. Das elektronische Messgerät ist einsetzbar als Stand-Alone-Lösung, zur Maschinenkommunikation und zur automatischen Überwachung. Mit dem im Set enthaltenen Zubehör ist es für die Anforderungen im Werkzeugbau, in der Instandhaltung und der Kunststoffverarbeitung konzipiert. mehr... 31. August 2020 - Produktbericht
Z4501/...
Durchgehärtete Auswerferhülsen mit längerer Führung
Auswerferstifte in Spritzgießwerkzeugen werden in bestimmten Anwendungsfällen in Auswerferhülsen geführt. Gerade bei langen Auswerferhüben spielt die Länge der präzise gefertigten Führungsbohrung eine wichtige Rolle. Die neuen Auswerferhülsen Z4501/... von Hasco, Lüdenscheid, verfügen in allen lieferbaren Größen über eine längere Führungsbohrung von 100 mm. mehr... 18. August 2020 - Produktbericht
Dichtigkeitsprüfung
Werkzeuge in einer Minute auf Dichtigkeit prüfen
Im Bereich der Spritzgussfertigung bietet Nonnenmann, Winterbach, neben einer Vielzahl von Komponenten aus der Temperiertechnik, auch Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Hilfsmittel, welche die tägliche Arbeit in der Kunststoffverarbeitung vereinfachen. Jetzt wird das Portfolio in diesem Bereich um ein weiteres Tool erweitert. Mit der neu eingeführten Dichtigkeitsprüfung bringt das Unternehmen ein Set auf den Markt, mit welchem Spritzgießwerkzeuge auf Dichtigkeit geprüft werden können. mehr... 30. Juli 2020 - Produktbericht
Trendbericht zur Marktübersicht Temperiersysteme
Wege zur optimalen Produktqualität
Bei Temperiergeräten ist Effizienz in Hinblick auf Energieeinsatz und Raumbedarf von wesentlicher Bedeutung. In unserer Trendumfrage im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersicht Temperiersysteme zeigen die Hersteller verschiedene Wege auf, diese Effizienzziele zu erreichen. Die mit variothermer Temperierung erzielbaren Produktqualitäten lassen sich auch durch prozesssynchronisierte Kühlung und durch eine spezielle Niederdruck-Spritzgießtechnologie erzielen. mehr... 15. Mai 2020 - Fachartikel
Dreyproper 4.0
Mit Luftblasen gegen Ablagerungen: Mechanisches Pressluftverfahren ergänzt chemisches Reinigungssystem
In den Leitungen von Spritzgusswerkzeugen bildet sich mit der Zeit durch Korrosion oder Kalkablagerungen eine Isolationsschicht. Diese verringert den Querschnitt der Kanäle, wodurch nicht mehr genügend Wärme in der gleichen Zeitspanne abgeführt werden kann. Dafür bietet Wattec, Langenau, mit dem Dreyproper eine vollautomatische Reinigungshilfe, die solche Ablagerungen schnell und sicher entfernt. mehr... 29. April 2020 - Produktbericht
Neue Tools für Spritzgießer und Formenbauer
Werkzeugkorrektur auf Basis optischer 3D-Messtechnik
Mittels optischer 3D-Messtechnik können Bauteilflächen vermessen und die Ergebnisse vollständig digitalisiert werden. Dank der Weiterentwicklung der Auswertungssoftware ist es heute möglich, die erzeugten Punktewolken (STL-Dateien) als Ausgangsbasis für Werkzeugkorrekturen einzusetzen. Dabei werden die Daten real gefertigter Spritzgussteile mit den Original-CAD-Daten verglichen und das ursprüngliche CAD-Modell entsprechend angepasst. Die modifizierten Artikeldaten werden daraufhin in das Werkzeugkoordinatensystem übertragen und bilden die Grundlage für die Neukonstruktion des Werkzeugs. mehr... 18. Februar 2020 - Fachartikel
Temperiertechnik für medizintechnische Anwendungen
Eine Partnerschaft für alle Temperieraufgaben
Ein Medizintechnik-Hersteller fertigt unter anderem Analyse-Küvetten in hochfachigen Spritzgießwerkzeugen. Bei einer 24/7-Produktion und dem Einsatz von Temperiergeräten mit Tanksystemen neigen die extrem dünnen konturnahen Kühlkanäle aber dazu, trotz guter Wasserqualität zu verschmutzen. Durch den Einsatz von Temperiergeräten, die das Systemwasser in geschlossenen Kühlkreisläufen ohne Sauerstoffkontakt und kontaminationsfrei fortlaufend austauschen, konnten diese Probleme gelöst werden. Nicht nur bei dieser Anwendung vertraut der Hersteller auf die enge Partnerschaft mit einem Temperiertechnik-Unternehmen, die weit über die Zurverfügungstellung innovativer Technik hinausgeht. mehr... 29. Oktober 2019 - Fachartikel
Alternative Temperiermethode
Werkzeugkonstruktion mit Heatpipes
Mit dem Ziel, Hot Spots zu eliminieren, den Einsatz von Wasser im Werkzeug zu reduzieren sowie Peripherie einzusparen, wird die Temperierung von Spritzgießformen mittels Heatpipes erprobt. Diese hermetisch verschlossenen Rohre stehen unter Unterdruck und sind mit destilliertem Wasser befüllt. Die aufgrund des Unterdrucks erniedrigte Flüssigkeit/Dampf-Übergangstemperatur wird für einen effizienten Wärmeaustausch genutzt. Dabei hat die Einbaulage einer Heatpipe großen Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit. Aufbauend auf Vorstudien zum Leistungsverhalten von Heatpipes hat ein Forscherteam Konstruktionsvarianten für ein neues Werkzeug entworfen. mehr... 24. Juni 2019 - Fachartikel
Update der Marktübersicht Temperiersysteme
Effizientes Temperieren mit kompakten Geräten
Noch leistungsfähiger, noch kompakter, noch höhere Temperaturen, noch bessere Energieeffizienz − das sind die Trends bei den Temperiersystemen für die Kunststoffverarbeitung. Dabei liegt der Schwerpunkt bei drehzahlgeregelten Pumpen in den Geräten, wie im Rahmen unserer Firmenumfrage anlässlich der Aktualisierung der Marktübersicht Temperiersysteme deutlich wurde. mehr... 28. Mai 2019 - Fachartikel
Werkzeugbauer rüstet Schieber-Produktion erfolgreich um
Hartfräsen statt Schleifen
Ein Hersteller komplexer Spritzgießformen hat das Schleifen von Schiebern durch automatisiertes Hartfräsen abgelöst und den Fräsprozess systematisch optimiert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: längere Fräserstandzeiten, bessere Oberflächen, kürzere Durchlaufzeiten und im Vergleich zum Schleifen 60 Prozent niedrigere Fertigungskosten. Die Umstellung wurde in enger Partnerschaft mit einem Hersteller von Präzisionswerkzeugen geplant und durchgeführt. mehr... 21. Mai 2019 - Fachartikel
Trends im Werkzeug- und Formenbau
Effiziente Heißkanalregelung entlastet Werkzeugbauer
Immer komplexere Heißkanalsysteme mit tendenziell steigender Düsenzahl stellen den Werkzeugbau vor wachsende Herausforderungen. Dabei erweist sich nicht nur die Montage als zunehmend anspruchsvoll. Aufgrund der wachsenden Zahl von Regelzonen wird auch die Funktionsprüfung der Heißkanäle vor dem Einbau ins Werkzeug immer komplizierter und zeitaufwendiger. Mit der Einführung eines neuen automatisierten Heißkanalreglers hat ein mittelständiger Werkzeugbauer die Effizienz dieses Arbeitsschrittes deutlich erhöht. Neben einer massiven Zeiteinsparung hatte die Umrüstung auch einen positiven Einfluss auf die Qualitätssicherung. mehr... 30. April 2019 - Fachartikel